zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenLandtagsreden

Landtagsreden

16.11.2016

Dreiklang der starken Kulturpolitik

Kulturelles Erbe bewahren, kulturelle Teilhabe und kulturelle Bildung – das ist der Dreiklang unter dem die Kulturpolitik der Küstenkoalition steht.

 

Kulturelles Erbe – das hat zu tun mit Heimat und Identität, mit dem woher wir kommen und auch und nicht zuletzt mit dem wohin wir gehen. Die Vergangenheit reicht weit in die Zukunft hinein, wenn wir uns unserer Wurzeln erinnern und vor dem Hintergrund unserer Geschichte das Heute gestalten. Gerade wir in Deutschland wissen, dass wir dem neu aufkommenden Nationalismus und der Ausgrenzung von „Fremdem“ entschieden entgegentreten müssen. Auch das heißt „Kulturelles Erbe bewahren“.

 

Kulturelle Teilhabe ist das Gegenteil einer unseligen Debatte über „Leitkultur“, die derzeit wieder neu intoniert wird. Sie ist aber ebenso wenig beliebiges „Multi-Kulti“. Teilhabe meint nach meinem Verständnis, den ehrlichen Dialog aller gesellschaftlichen Gruppen auch derjenigen, die aus anderen Kulturen zu uns kommen. Ein Dialog über Werte – gemeinsame wie verschiedene -  und zivilisatorische Errungenschaften. Dazu gehören in allererster Linie die unveräußerlichen Rechte aller Menschen als Grundlage menschlichen und gesellschaftlichen Zusammenhalts.

 

Diese Rückbesinnung tut in einer Zeit von grundlegenden Veränderungen durch Globalisierung und Migration, in einer Zeit, in der sich Menschen abgehängt und verunsichert fühlen, in einer Zeit, in der Hassprediger und Populisten das große Wort führen verdammt not. Auch deshalb muss Kulturpolitik eine starke Politik sein.

 

Kulturelle Bildung ist eine Grundlage für diese Teilhabe und einen emanzipierten Diskurs. Mit dem „Jahr der kulturellen Bildung“ und dem Programm „Kultur trifft Schule – Schule trifft Kultur“ hat die Landesregierung Schwerpunkte gesetzt und einen wichtigen Anfang gemacht. Ich sage „Anfang“, weil ich mir wünsche, dass dies in den kommenden Jahren verstetigt wird. Ich weiß, dass das angesichts der Herausforderungen im Bildungsbereich und dem Ziel einer 100%-Unterrichtsversorgung noch ein längerer Weg sein wird. Aber sowenig der Mensch vom Brot allein lebt, so wenig reichen Mathe und Deutsch für ein selbstbewusstes und kreatives Gestalten von Gesellschaft.

 

Die Küstenkoalition hat in der Kulturpolitik neue Wege eingeschlagen und deutliche Spuren hinterlassen.

 

Mit dem Kulturdialog wurden erstmals verschiedenste Kultur-AkteurInnen des Landes in einem breiten und transparenten Prozess an einen Tisch gebracht, um Grundlagen für ein Kulturkonzept des Landes zu entwickeln. Sie sind in den „Kulturperspektiven“ aufgezeigt. Dabei ging es natürlich auch um finanzielle Perspektiven, die in einem Konsolidierungsland naturgemäß stark begrenzt sind.

 

Es ging aber auch um neue kulturelle Infrastrukturen und Kooperationen. Beispielhaft hierfür stehen die Einführung der Kontraktförderung und die Kulturknotenpunkte im ländlichen Raum als innovative Instrumente der Kulturförderung. Auch hier stehen wir am Anfang und es gibt noch viel zu tun.

 

Substanzielle Veränderungen hat es insbesondere in der Gedenkstättenarbeit, die deutlich finanziell und personell gestärkt wurde, und beim Denkmalschutz, der eine zeitgemäße rechtliche Absicherung erhalten hat, gegeben.

 

Das Landesmuseum wird sich neu aufstellen. Die Grundlagen dafür wurden von der Küstenkoalition gelegt. Auch das sind Punkte, auf die wir stolz sind.

 

Für mich zeigt dies deutlich, dass der Kulturdialog keine „Eine-Legislatur-Fliege“ bleiben darf und die Kulturperspektiven über diese Legislaturperiode hinausweisen müssen. Kulturpolitik ist nicht starr und muss sich stetig weiterentwickeln. Sie braucht aber auch Verlässlichkeit. Kultur ist mehr als ein weicher Standortfaktor. Deshalb muss Kulturpolitik weiter eine starke Politik sein.



zurück