zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenLandtagsreden

Landtagsreden

25.01.2018

Gebührenfreiheit für Bibliotheken?

Ein gern gewählter Einstieg für eine hoffentlich gute Rede ist ein Zitat.

Also: „Kultur ist nicht die Sahnetorte sondern das Schwarzbrot“. Wer hat’s gesagt? Richtig: die liebe Kollegin Jette Waldinger-Thiering und sie hat absolut recht damit. Die Sahnetorte ist zwar manchmal auch nicht zu verachten, aber das Schwarzbrot für eine gesunde Ernährung essentiell.

Lesen ist für eine gute Bildung ebenso essentiell. Der Zugang und Umgang mit der gedruckten Schrift, den elektronischen Bild- und Tonmedien ist eine wesentliche Voraussetzung sowohl die persönliche Bildung als auch die gesellschaftliche Teilhabe. Kulturelle Bildung ist sozusagen das kleine Einmaleins für diese Teilhabe. Soweit so gut. Soweit auch so folgerichtig, dass der SSW nun Gebührenfreiheit für die Nutzung unserer Büchereien im Land wünscht.

In einigen wenigen Büchereien gibt es diese bereits. In den meisten werden moderate Gebühren erhoben, die ungefähr so teuer sind wie drei Stücke Sahnetorte oder ein bis zwei Schwarzbrote. Pro Jahr! Auch Ermäßigungen für Auszubildende oder Arbeitslose etwa gibt es vielerorts. Die finanzielle Hürde, Leserin oder Leser einer Bücherei zu werden ist also nicht besonders hoch. Insgesamt tragen die Gebühren zwischen etwa fünf und in sehr seltenen Fällen zehn Prozent zur Kostendeckung bei. Immerhin aber machen sie zusammen genommen doch bald zwei Millionen Euro aus, die den kommunalen Betreibern fehlten, wenn das Land die Gebührenerhebung untersagen würde. Und da ist sie dann wieder: die hässliche K-Frage: Konnexität heißt das unschöne Wort, die hier sicher gegeben wäre.

Und eine weitere Frage stellt sich: Sind die Gebühren tatsächlich die große Hürde für den Büchereibesuch? Oder müssen sich die Büchereien nicht vielmehr neu aufstellen und im Zeitalter der elektronischen Medien neu erfinden. Digitalisierung und on-Leihe sind zwei Schlagwörter. Brauchen sie hierbei womöglich mehr Unterstützung als bei der Gebührenfreiheit?

Ich denke, es macht Sinn die Kommunen und die Bibliotheken im Rahmen einer Anhörung im Ausschuss zu all diesen Punkten zu befragen und wohlwollend zu prüfen wie wir auch als Land die Büchereien unterstützen können.

zurück