zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenLandtagsreden

Landtagsreden

22.02.2018

Europäisches Jahr 2018

Die Erinnerung an unser gemeinsames Erbe ist nötiger denn je.

In Zeiten der Krisen, des erstarkenden Nationalismus und Chauvinismus, der Kriege und vermehrt auch wieder Stellvertreterkriege, des Hasses und religiösen Fanatismus, der fake news, der Lügen und des Misstrauens, in Zeiten wie diesen also reden wir über Kultur und unser Erbe.

Ergibt das Sinn? Haben wir nichts Wichtigeres zu tun? Nein, entschieden nein.


Natürlich geht es auch um den Erhalt unserer Denkmale, um die Bewahrung von Kunstwerken, die Erinnerung an Traditionen. Aber damit geht es auch um Identitäten, um Gründe und Begründungen für das heute, um Positionen für morgen. Dass Europa 2018 zum Kulturerbe-Jahr ausruft, passt genau in die Zeit. Die Erinnerung an unser gemeinsames Erbe, an gemeinsame Werte ist 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkriegs nötiger denn je.

 

 

"Concordia domi ­ foris pax" ­ so lautet die Inschrift auf dem Lübecker Holstentor. "Drinnen Eintracht ­außen Frieden" ­ das Motto der Hansestadt. In dem Bündnis, das zum schrankenlosen Handel und zur Mehrung des Wohlstands gegründet wurde, in der Hanse schon war klar: Ohne Frieden kein Wohlstand, ohne gemeinsame Verständigung kein Erfolg. Auch das ist unser kulturelles Erbe. Die Europäische Union steht vor schweren Herausforderungen und ich meine auch Entscheidungen. Schauen wir auf unser gemeinsames Erbe, können und müssen wir fragen, was die verbindenden Werte sind, was die EU im Innersten zusammen hält. Und wie eine im Innern gefestigte EU nach außen friedenserhaltend wirken kann. Dabei gilt es nicht, sich abzugrenzen und gegen andere Kulturen zu formieren. Abschottung hat am Ende noch nie funktioniert.

In der Erkenntnis der eigenen Geschichte liegt der Schlüssel zur Identifikation. Mit der klaren Selbstverortung kann auch ein gegenüber gesehen und respektiert werden.Darin auch liegt der Wert der Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe. Und die Chan-ce für eine Rückbesinnung und Neuverortung.

 



zurück

Nach oben