Artikel & Aufsätze
31.01.2018
Wölfe in Deutschland

Position der naturschutz- und jagdpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Landtagsfraktionen der Grünen
Wölfe in Deutschland
1. Der Wolf als Kulturfolger
Der Wolf ist Teil der biologischen Vielfalt in Europa und in Deutschland. Als Kulturfolger hat er sich in den letzten Jahrzehnten in weiten Teilen Europas verbreitet. Hierbei hat er sich als anpassungsfähig auch in vergleichsweise dicht besiedelten ländlichen Räumen gezeigt.
02.10.2016
Die Haselmaus sind wir
„Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.“ Das sagte der Schweizer Schriftsteller Robert Walser einmal. Aber wir müssen heute feststellen, dass uns die Bedeutung der Natur immer weniger bewusst ist und deren Schutzbedürftigkeit häufig irgendwie im Wege steht. Mehr »
Sauberes Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für uns Menschen. Zum Glück haben wir bei uns - anders als in vielen anderen Regionen der Erde - genügend Wasser. Wir haben aber ein Problem mit der Qualität des Wassers. Mehr »
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts galten Wölfe bei uns als ausgestorben. Nun sind sie zurück. 22 gesicherte Wolfsnachweise zählen wir bereits. Meistens entdeckt auf Bildern von Wildkameras, aber auch bei Autounfällen und nach Angriffen auf Schafherden. Im April wurden im Kreis Rendsburg-Eckernförde insgesamt 52 Schafe und Lämmer Opfer einer Wolfattacke. Mehr »
Der schweizerische Schriftsteller Robert Walser hat einmal über die Natur gesagt „Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.“ Diese Aussage können wir Grüne nur unterschreiben. Doch gleichzeitig stellen wir fest, dass der Naturschutz immer wieder hart kämpfen muss, um als berechtigte Forderung allgemein anerkannt zu werden. Die Schutzgüter des Naturschutzrechtes, als da sind die biologische Vielfalt, die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, die Vielfalt und Schönheit der Landschaft, sind in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Flächeninanspruchnahme durch verschiedenste Nutzungen stärker gefährdet als jemals zuvor. Mehr »
Wälder brauchen Schutz
Wälder sind wertvolle Ökosysteme. Auf Spaziergängen erleben wir ihre Bedeutung mit Leib und Seele. Für unsere Umwelt erfüllen sie wichtige Funktionen: sie tragen durch Kohlenstoffspeicherung zum Klimaschutz bei, filtern Schadstoffe aus der Luft, sind für den Wasserhaushalt unersetzbar und bieten Tieren, Pflanzen und Pilzen einen vielfältigen Lebensraum. Mehr »
Resümee zur Veranstaltung „Wildmanagement und Artenschutz im Wald“ (November 2011)
Mehr »Feuchte Wiesen und Weiden gehören zu unserer vielfältigen Landschaft mit einzigartigen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Die Intensivierung der Landwirtschaft lässt aber oft keinen Platz mehr für Vögel, die früher häufige Begleiter des Sommers waren.
Mehr »Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Leiden zufügen, so steht es im Tierschutzgesetz. Ein schicker Pelzmantel ist aber kein „vernünftiger Grund“.
Mehr »Still und heimlich hat die Landesregierung die umstrittene Landesjagdzeitenverordnung um fünf Jahre verlängert. Offenbar fürchtet sie die öffentliche Debatte und dies zu Recht, denn sie erlaubt das Töten ohne Sinn und Verstand.
Mehr »Kahlschlag für den Naturschutz - Landeswald verliert seine ökologische Vorbildfunktion
Mit der Übertragung des Landeswaldes in eine Anstalt öffentlichen Rechts geriet der öffentliche Forst 2007 unter verschärften ökonomischen Druck. Vorgaben für eine naturnahe Waldbewirtschaftung wurden gestrichen. Gewinnmaximierung durch Holzverkauf steht seitdem ganz oben auf der Agenda. Jetzt legt die Landesregierung erneut die Axt an. Mit der geplanten Änderung des Landeswaldgesetzes verliert der Landeswald endgültig seine ökologische Vorbildfunktion.
Wahrheit und Klarheit auch bei Agrarsubventionen
Es ist gut, dass nun endlich auch bei uns die Empfänger von Agrarsubventionen im Internet veröffentlicht werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf zu erfahren, wohin ihre Steuergelder fließen.
Fairer Handel auch bei der Milch
Milch von glücklichen Kühen versprach eine Werbung in meiner Kindheit. Dass die Kühe glücklich sind, wollen wir hoffen. Die Milchbauern aber haben in letzter Zeit allen Grund unglücklich zu sein. Der Preise für Milch liegen unterhalb der Kosten für ihre Erzeugung und reichen längst nicht mehr, um den bäuerlichen Betrieben ein auskömmliches Einkommen zu sichern.
Analyse der Kommunalwahlergebnisse vom 25. Mai 2008 in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein ist nach den Kommunalwahlen im Mai bunter und vor allem grüner geworden. Mit 10,3 Prozent haben wir im nördlichsten Bundesland unser bislang bestes Ergebnis von den Kommunalwahlen 1994 eingestellt und sind drittstärkste Kraft!
Antworten auf die Atomlüge
Die Debatte um den Ausstieg aus dem Atomausstieg, ist irrsinnig und hilft nur den Energiekonzernen. AKW lösen weder das Klima- noch das Versorgungsproblem. Die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien.
Aus: Grüne Welle, Das Magazin für grüne Politik in Schleswig-Holstein, 2/2008.
Knickschutz kannste knicken
Nach dem forstpolitischen Kahlschlag im Landeswald legt Minister von Boetticher mit einem neuen Knickerlass nun die Axt an die Knicks.
Aus: Grüne Welle, Das Magazin für grüne Politik in Schleswig-Holstein, 4/2007.
Vattenfall abschalten. Krümmel und Brunsbüttel vom Netz.
Der Konflikt zwischen ethischer Verantwortung und technischer Möglichkeit ist bei der Kernkraftnutzung existentiell. Die Nutzung der Atomenergie ist unverantwortbar, weil die Folgen eines Unfalls unbeherrschbar sein können.
Aus: Grüne Welle, Das Magazin für grüne Politik in Schleswig-Holstein, 3/2007.