zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenPressePressemitteilungen 2011

Presse

  • Pressemitteilungen 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen 2015
  • Pressemitteilungen 2014
  • Pressemitteilungen 2013
  • Pressemitteilungen 2012
  • Pressemitteilungen 2011
  • Pressemitteilungen 2010
  • Pressemitteilungen 2009
  • Pressefotos

25.01.2011

Feste Fehmarnbelt-Querung – Rechnen geht anders!

Zur heutigen Vorstellung des neuen Gutachtens der Vieregg-Rössler GmbH bezüglich der Eisenbahn-Zulaufstrecke zur geplanten festen Fehmarnbelt-Querung erklärt die ostholsteinische Landtagsabgeordnete Marlies Fritzen:

Bei der Kosten-Nutzen-Berechnung des Bundesverkehrsministeriums wurden nur „Räumliche Vorteile“ vorgelegt, für Ostholstein ergeben sich aber erhebliche Nachteile, die nicht einberechnet sind.  Denn die Baumaßnahmen (Bau des zweiten Streckengleises, Elektrifizierung) schaden der Tourismuswirtschaft entlang der gesamten Strecke von Bad Schwartau bis Puttgarden. Urlauber werden sich belästigt fühlen durch Baustellen, Verkehrsbehinderungen, Lärm, Staub und Schmutz. Sie werden die Region meiden, möglicherweise auch zukünftig. Als Folge verliert Ostholstein eine nennenswerte Zahl von Arbeitsplätzen.

Ebenso unberücksichtigt sind die Umweltauswirkungen wie Lärm, Flächenverbrauch und das Risiko bei Gefahrgut-Waggons.

„Wieder einmal zeigt ein seriöses Gutachten, dass die feste Fehmarnbelt-Querung überflüssig ist wie ein Kropf. Das Sparkonzept der Landesregierung erweist sich angesichts einer solchen Kosten-Nutzen-Rechnung als hohles Geschwätz. Nachhaltige Finanzpolitik sieht anders aus“, resümiert Marlies Fritzen.

zurück