zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenPressePressemitteilungen 2013

Presse

  • Pressemitteilungen 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen 2015
  • Pressemitteilungen 2014
  • Pressemitteilungen 2013
  • Pressemitteilungen 2012
  • Pressemitteilungen 2011
  • Pressemitteilungen 2010
  • Pressemitteilungen 2009
  • Pressefotos

27.06.2013

Erinnerungsarbeit der Gedenkstätten notwendiger denn je

Dr. Stephan Linck, kommissarischer Leiter der gedenkstäte Ladelund, und Marlies Fritzen vor dem Modell des Lagers.

Anlässlich eines Besuches der KZ-Gedenkstätten Ladelund und Husum-Schwesing erklärt die kulturpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:
 
Fast 70 Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur ist die Erinnerungsarbeit der Gedenkstätten notwendiger denn je. Die meisten Zeitzeugen, die ihr eigenes Erleben unmittelbar erzählen konnten, sind inzwischen gestorben. Die heute heranwachsende Generation hat keinen direkten biographischen Zugang mehr zu diesem schlimmen Kapitel deutscher Geschichte. Umso wichtiger ist die Vermittlung an den Gedenkorten, die  zeigen, dass die unmenschlichen Verbrechen auch in unserer direkten Nachbarschaft begangen wurden.
 
Die Küstenkoalition will diese Arbeit stärken. Dazu gehört eine bessere professionelle Unterstützung der überwiegend ehrenamtlichen Arbeit in den Gedenkstätten, eine wissenschaftliche Überarbeitung und eine den heutigen Anforderungen entsprechende Gestaltung der Ausstellungen. Wir wollen dafür erstmals auch finanzielle Mittel des Bundes einwerben. Wichtig ist zudem eine noch intensivere Vernetzung der einzelnen Gedenkstätten. Ladelund und Husum-Schwesing haben mich in ihrer je eigenen Darstellung sehr beeindruckt. Gerade diese Verschiedenheit macht das Besondere der schleswig-holsteinischen Gedenkstättenlandschaft aus.

Stephan Linck, Gedenkstättenbeauftragter der Nordkirche und kommissarischer Leiter der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund, begrüßte die Initiativen der Landesregierung zur Gedenkstättenförderung. Das Konzept, dass die Weiterentwicklung aller Gedenkstätten im Land zum Ziel hat, bietet sehr gute Aussichten, den Nachholbedarf der in der Gedenkstättenarbeit des Landes besteht, in den kommenden Jahren aufzuholen." Natürlich freue ihn besonders, so Linck, dass das Land die Bemühungen der Gedenkstätte Ladelund, die dortige Ausstellung zeitgemäß neu zu gestalten, aktiv unterstützt. So würde durch die Bereitstellung von Landesmitteln die Voraussetzungen geschaffen, für dieses Projekt Bundesförderung zu erhalten."

zurück