zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenPressePressemitteilungen 2013

Presse

  • Pressemitteilungen 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen 2015
  • Pressemitteilungen 2014
  • Pressemitteilungen 2013
  • Pressemitteilungen 2012
  • Pressemitteilungen 2011
  • Pressemitteilungen 2010
  • Pressemitteilungen 2009
  • Pressefotos

Pressemitteilungen 2013

17.12.2013

Herber Rückschlag

Zur Entscheidung der Schleswiger Ratsversammlung, den städtischen Zuschuss zum geplanten Kulturzentrum und Theater Hesterberg zu versagen, sagt die kulturpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:   Mehr »

04.12.2013

Frische Seeluft ist trügerisch

Zu den Untersuchungen des Nabu zur Luftverschmutzung an Kreuzfahrtterminals sagt die umweltpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:   Mehr »

22.11.2013

Walfund in Groß Pampau gesichert

Die Fraktionen der Küstenkoalition haben ihre Beratungen zum Haushalt 2014 beendet. Darin wurden auch Mittel in Höhe von 40.000 Euro für das Museum für Natur und Umwelt in Lübeck zur Bergung und Präparation eines fossilen Wales in Groß Pampau/Herzogtum Lauenburg bereit gestellt. Dazu erklärt die umwelt- und kulturpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:   Mehr »

06.11.2013

Nicht mit dem Betonkopf durch die Wand

Zur heutigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, den Planfeststellungsbeschluss zum Weiterbau der A 20 südlich von Bad Segeberg als rechtswidrig zu erklären, sagt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:   Mehr »

05.11.2013

Müll im Meer – eine ökologische Katastrophe

Zur Ankündigung der EU-Kommission, die Mitgliedsstaaten zu Maßnahmen gegen den hohen Verbrauch von Plastiktüten zu bewegen, sagt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion, Marlies Fritzen:   Mehr »

04.10.2013

Küstenkoalition macht Weg frei für Einsatztrainingshalle in Eutin

Die Fraktionen von SPD und den GRÜNEN sowie die Abgeordneten des SSW haben sich heute abschließend über die Verwendung der so genannten Zensusmittel für 2014 verständigt - das sind diejenigen 50 Millionen Euro, die Schleswig-Holstein aufgrund eines höheren relativen Bevölkerungsanteils zusätzlich aus dem Länderfinanzausgleich erhält.   Mehr »

04.10.2013

Weg frei für Sanierung der Lübecker Synagoge

Die Fraktionen von SPD und den Grünen sowie die Abgeordneten des SSW haben sich heute abschließend über die Verwendung der so genannten Zensusmittel für 2014 verständigt - das sind diejenigen 50 Millionen Euro, die Schleswig-Holstein aufgrund eines höheren relativen Bevölkerungsanteils zusätzlich aus dem Länderfinanzausgleich erhält.
Dazu erklärt die Landtagsabgeordnete Marlies Fritzen, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:   Mehr »

02.10.2013

Küstenfischereiverordnung: Dialog muss fortgesetzt werden

Zur Meldung des MELUR, den Entwurf der Küstenfischereiverordnung (KüFO) vorerst ruhen zu lassen sagen die naturschutzpolitische Sprecherin, Marlies Fritzen, und der fischereipolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß:   Mehr »

26.08.2013

Weg vom Öl – Kraft und Knete für neue Energien

Zum Einsatz von CDU-Landeschef Reimer Böge für mehr Ölförderung in Schleswig-Holstein erklärt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

„Weg vom Öl“ ist das Motto der Energiewende. Es ist ein fatales und gestriges Signal, wenn sich CDU-Chef Böge nun für die Ausweitung der Ölförderung in Schleswig-Holstein einsetzt.   Mehr »

19.08.2013

Koalition verbessert konkret die Situation vor Ort

Zur Verteilung der „Zensusgelder“ an die Kommunen erklärt die Landtagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Stockelsdorf/Ostholstein Marlies Fritzen:   Mehr »

08.08.2013

Bleifrei ist gut für die Umwelt – CDU und FDP stellen falsche Behauptungen auf

Zum Beschluss der regierungstragenden Fraktionen, zur nächsten Jagdsaison in Schleswig-Holstein bleihaltige Munition zu verbieten, sagt die jagdpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Dieses Verbot ist ein wichtiger Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Jagd. ExpertInnen weisen schon lange auf die schädlichen Auswirkungen des Umweltgifts Blei hin - sowohl für aasfressende Tiere wie den streng geschützten Seeadler als auch die Anreicherung von Blei in der Nahrungskette, dies erreicht dann auch Menschen, die Wildfleisch genießen.   Mehr »

28.06.2013

Knickschutz ist keine Enteignung

Zur Kritik des Bauerverbandes an den ab morgen in Kraft tretenden neuen Regelungen für einen besseren Knickschutz sagt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Die neuen Regelungen zum Knickschutz sind notwendig. Sie schaffen endlich Rechtssicherheit. Knicks sind nach Landesnaturschutzgesetz gesetzlich geschützte Biotope. Handlungen, die zu einer Zerstörung oder einer sonstigen erheblichen Beeinträchtigung führen können, sind verboten.   Mehr »

27.06.2013

Erinnerungsarbeit der Gedenkstätten notwendiger denn je

Dr. Stephan Linck, kommissarischer Leiter der gedenkstäte Ladelund, und Marlies Fritzen vor dem Modell des Lagers.

Anlässlich eines Besuches der KZ-Gedenkstätten Ladelund und Husum-Schwesing erklärt die kulturpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:
 
Fast 70 Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur ist die Erinnerungsarbeit der Gedenkstätten notwendiger denn je. Die meisten Zeitzeugen, die ihr eigenes Erleben unmittelbar erzählen konnten, sind inzwischen gestorben. Die heute heranwachsende Generation hat keinen direkten biographischen Zugang mehr zu diesem schlimmen Kapitel deutscher Geschichte. Umso wichtiger ist die Vermittlung an den Gedenkorten, die  zeigen, dass die unmenschlichen Verbrechen auch in unserer direkten Nachbarschaft begangen wurden.   Mehr »

18.06.2013

Schutz des Dauergrünlandes ist dringend notwendig

Zum geplanten Dauergrünlanderhaltungsgesetz sagen die umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen, und der agrarpolitische Sprecher, Bernd Voß:

Ein wirksamer Schutz des Dauergrünlandes ist dringend notwendig. Wir freuen uns, dass der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter dieses Anliegen im Grundsatz unterstützt.   Mehr »

13.06.2013

Marlies Fritzen in den Vorstand des DVL gewählt

Die umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen, wurde auf dem Deutschen Landschaftspflegetag in Berlin in den Bundesvorstand des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege gewählt. Der Verband wurde vor 20 Jahren von dem CSU-Bundestagsabgeordneten Josef Göppel gegründet und setzt sich bundesweit für konkreten Natur- und Landschaftsschutz vor Ort ein.    Mehr »

12.06.2013

Jagdrecht: Bleimunition nicht mehr begründbar

Zur heutigen Anhörung im Umwelt- und Agrarausschuss des Landtages zur Änderung des Landesjagdgesetzes sagt die jagdpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Eine Vermeidung von Blei bei der Jagd ist längst überfällig. Die zahlreichen an Bleivergiftung verendeten Seeadler sind da nur die Spitze des Eisbergs. Die Anhörung hat mich in meiner Auffassung bestätigt, dass dem geplanten Verbot bleihaltiger Büchsenmunition weder aus jagdlichen Erwägungen noch aus Tierschutzgesichtspunkten ernsthafte Argumente entgegenstehen. Aus Umwelt- und Artenschutzgründen ist es dringend geboten.   Mehr »

14.05.2013

Wir brauchen ein Gesamtkonzept für den Hafenschlick

Zur Einigung zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg über die Verbringung von Hamburger Hafenschlick bei Tonne E3 sagt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Die jetzt erzielte Einigung kann ich nicht bejubeln, halte sie aber für vertretbar.

   Mehr »

08.05.2013

Ammenmärchen

Zur Forderung des Landesjagdverbandes nach Vergrämung und Bejagung von Nonnengänsen an der Westküste sagt die naturschutzpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Alle Jahre wieder rasten die Nonnengänse im April und Mai an unserer Westküste und fressen sich satt für den Weiterflug in ihre skandinavischen und osteuropäischen Brutgebiete. Sie sind in dieser Zeit Futterkonkurrenten für Schafe und Rinder in diesen Gebieten. Darum stellt die Landesregierung den betroffenen LandwirtInnen landeseigene Ersatzflächen zur Verfügung, um die Futterverluste zu kompensieren. LandwirtInnen, die an diesem Programm teilnehmen, müssen auf eine Vergrämung der Vögel verzichten. Dieses „Gänsemanagement“ funktioniert seit Jahren und hat sich sowohl für den Naturschutz als auch für die LandnutzerInnen bewährt.

   Mehr »

03.05.2013

Friedhofsschändung: Eine würdelose Tat

Zu der Schändung von Gräbern auf dem jüdischen Friedhof in Neustadt erklärt die kulturpolitische Sprecherin und Abgeordnete aus Ostholstein der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Ich bin entsetzt ob dieser würdelosen Tat, die von einem erschreckenden Menschenhass zeugt. Wir gedenken der mehr als 6.400 KZ-Häftlinge, die am 03. Mai 1945 auf der Cap Arcona und der Thielbek getötet wurden, sowie ihren Angehörigen. Auch den rund 400 Überlebenden dieser Katastrophe sprechen wir unser Mitgefühl aus.

   Mehr »

03.05.2013

Bundesberggesetz gehört auf den Prüfstand

Zum heute vom Land Schleswig-Holstein in den Bundesrat eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesberggesetzes sagt die umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Ich freue mich, dass Schleswig-Holstein heute diesen Gesetzentwurf einbringt. Die Fracking-Technologie ist mit hohen Umweltrisiken verbunden. Deshalb ist es gut, die Hürden dafür so hoch wie möglich zu setzen und den Einsatz von wassergefährdenden Stoffen zu verbieten.

   Mehr »

29.04.2013

Landesjagdverband soll Artenschutz aktiv unterstützen

Zu den Äußerungen des ehemaligen Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen auf dem Landesjägertag in Rendsburg sagt die umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Der Landesjagdverband ist Mitglied im Landesnaturschutzverband und anerkannter Naturschutzverband. Als solchem stünde es ihm gut zu Gesicht, aktive Unterstützung für den Artenschutz in Wald und Feld zu leisten, unabhängig davon, ob eine geschützte Art dem Jagdrecht unterliegt oder nicht.

   Mehr »

17.04.2013

Zu viel Grimms Märchen gelesen

Zur Forderung des Präsidenten des Landesjagdverbandes Klaus-Hinnerk Baasch nach einer Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht sowie seine Äußerungen zum geplanten Verbot von bleihaltiger Büchsenmunition sagt die umwelt- und naturschutzpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Die Forderung nach einer Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht ist völlig indiskutabel. Erstens besteht keinerlei Notwendigkeit, den Wolf als scheues, nur einzeln vorkommendes und in der Regel durchziehendes Tier zu bejagen. Zweitens handelt es sich um eine streng geschützte Art. Der Abschuss eines Wolfes würde sowohl gegen Bundesnaturschutzrecht als auch gegen EU-Recht verstoßen. Der Präsident des Landesjagdverbandes hat anscheinend zu viel Grimms Märchen gelesen.

   Mehr »

14.03.2013

Rückenwind für die Kleinkindbetreuung

Während auf Bundesebene das Betreuungsgeld gestoppt werden soll, hat die Landesregierung ein Paket geschnürt, das beim Ausbau der Kleinkindbetreuung richtig weiterhilft!

In diesem Jahr bekommen die Kommunen für die Betriebskostenförderung zur Betreuung der Kinder unter drei Jahren landesweit rund 13,5 Millionen Euro mehr vom Land für die laufenden Kosten als im Vorjahr.

   Mehr »

22.02.2013

„Wir stärken die Rechte der Bürgerinnen und Bürger“

Die Küstenkoalition aus SPD, Grünen und SSW hat in der letzten Landtagssitzung beschlossen, den Bürgern mehr Rechte zu gewähren, um auch in Einzelfragen mitbestimmen zu können (Gesetz für Bürgerbeteiligung und vereinfachte Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in Schleswig-Holsteins Gemeinden und Kreisen/ (Gesetz zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung). Dazu erklärt die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/ Die Grünen, Marlies Fritzen:

Wir stärken die Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Die Hürden, um einen Bürgerentscheid durchzusetzen, werden niedriger. [...]

   Mehr »

14.02.2013

Deponiebeirat Schönberg: nicht ohne Schleswig-Holstein und Lübeck

Im Umwelt- und Agrarausschuss des Landtages hat die Landesregierung gestern auf Antrag der Grünen über die Umbesetzung des Beirates der Deponie Schönberg/Ihlenberg berichtet. Dazu erklärt die umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Klammheimlich, ohne Ankündigung und ohne Rücksprache mit der schleswig-holsteinischen Landesregierung, hat die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern eine Umbesetzung des Beirates der Deponie Schönberg/Ihlenberg vollzogen und dabei sowohl die VertreterInnen der Stadt Lübeck als auch die der Umweltverbände und Bürgerinitiativen kurzerhand ausgebootet. Vor dem Hintergrund der problematischen Vorgeschichte der Deponie ist diese Vorgehensweise unglaublich!

   Mehr »

07.02.2013

Erfolg für den Meeresschutz

Zum Beschlusses des Bundesverwaltungsgerichts zur Muschelfischerei im Nationalpark Wattenmeer erklärt die umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Dies ist ein Erfolg für den Meeresschutz und ein Erfolg für den Nationalpark Wattenmeer. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bestätigt: importierte, gebietsfremde Muscheln haben im Nationalpark nichts verloren. Sie sind eine Gefahr für die biologische Vielfalt und für die Stabilität des Ökosystems.

   Mehr »

10.01.2013

Unterstützung für Eutiner FBS: Existenz kleiner Familienbildungsstätten sichern – Konzept für Familienzentren entwickeln

Die regierungstragenden Fraktion von SPD, Grünen und SSW haben ihre Beratungen zum Landeshaushalt abgeschlossen und im Bereich der Familienbildung wichtige Entscheidungen getroffen, die sich unmittelbar auch für Eutin „auszahlen“. Die Kürzungen von schwarzgelb bei der Familienbildung (minus 35.000 Euro) werden zum größten Teil zurückgenommen. Im Haushaltsjahr 2013 werden wir zusätzlich 30.000 Euro für die Förderung der Familienbildungsstätten bereitstellen. Damit können die in ihrer Existenz gefährdeten kleinen Familienbildungsstätten, zu denen auch Eutin gehört, gesichert werden.

   Mehr »