zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenPressePressemitteilungen 2014

Presse

  • Pressemitteilungen 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen 2015
  • Pressemitteilungen 2014
  • Pressemitteilungen 2013
  • Pressemitteilungen 2012
  • Pressemitteilungen 2011
  • Pressemitteilungen 2010
  • Pressemitteilungen 2009
  • Pressefotos

14.02.2014

CDU und FDP üben späte Selbstkritik

Zur Diskussion über ein neues Denkmalschutzgesetz erklärt die kulturpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag, Marlies Fritzen:

Selten wurde so viel und so dummes Zeug über ungelegte Eier geredet, wie über die geplante Novelle des Denkmalschutzgesetzes, das offenbar wie ein Kultur-Tsunami auf das Land zurollt.

So sehr die konservative CDU ansonsten das kulturelle Erbe hoch hält, so wenig will sie davon wissen, dieses dann auch tatsächlich zu schützen, wenn vermeintlich wirtschaftliche Interessen dagegen stehen. Die Einzelfallbeispiele, die dieser Tage laufend herangezogen werden, sind gerade wegen ihrer jeweiligen Besonderheit nicht geeignet, Grundsätze des Denkmalschutzes zu diskutieren. Darüber hinaus sind dies Situationen, die sich nach dem geltenden Recht ergeben, welches CDU und FDP in der letzten Legislaturperiode selbst beschlossen haben. Insofern verstehe ich die Einlassungen als späte Selbstkritik und Aufforderung an die Küstenkoalition, es besser zu machen.

Wirtschaftliche Belange und Denkmalschutz gegeneinander auszuspielen ist billig und führt uns nicht weiter. Natürlich müssen Denkmale auch weiterhin genutzt werden, allein schon damit sie auch erhalten bleiben und nicht verfallen. Lübeck ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie eine alte Stadt lebendig bleibt. Denkmale behindern modernes Leben nicht, allenfalls erinnern sie uns an unsere Geschichte und ermahnen in diesem Sinne zum Maßhalten. Auch CDU und FDP sollten sich darauf besinnen und maßhalten.

zurück