zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenPressePressemitteilungen 2017

Presse

  • Pressemitteilungen 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen 2015
  • Pressemitteilungen 2014
  • Pressemitteilungen 2013
  • Pressemitteilungen 2012
  • Pressemitteilungen 2011
  • Pressemitteilungen 2010
  • Pressemitteilungen 2009
  • Pressefotos

19.10.2017

Alarmierendes Artensterben: Agrarwende ist unumgänglich

Zu den kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum bis zu 80 pro-
zentigen Rückgang der Insektenpopulation sagt die umweltpolitische Sprecherin der
Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

1962 beschrieb die Autorin Rachel Carson in ihrem berühmten Buch ,,Der stumme Früh-
ling" die Auswirkungen von Bioziden auf die Natur und letztlich auf die Nahrungskette,
die uns Menschen erreicht.

Heute, 55 Jahre später, ist der ,,stumme Frühling" aktueller denn je. Das Artensterben
der Insekten und Vögel ist alarmierend. Nicht alle Ursachen sind bekannt, aber dass die
intensive Landwirtschaft mit ihrem hohen Pestizid- und Düngeeinsatz einen wesentli-
chen Anteil daran hat, ist hinreichend belegt.

Dabei ist sie auch selbst Opfer, denn ohne Insekten und Vögel gibt es keine natürlichen
BestäuberInnen und keine natürlichen SchädlingsbekämpferInnen. Die Landwirtschaft
sägt damit an dem Ast, auf dem sie selbst sitzt.

Eine Agrarwende ist deshalb zwingend notwendig. Die Logik der EU-Agrarförderung
muss umgekehrt werden. Nicht das ,,immer mehr und immer intensiver" ist zu fördern,
sondern eine naturverträgliche Landwirtschaft.

Das ,,Greening" ist in der jetzigen Ausgestaltung ein kompletter Fehlschlag. Wir brau-
chen eine Gemeinwohlprämie für LandwirtInnen, bei der diese für Boden-, Gewässer-
und Artenschutz belohnt werden, denn dieser kommt letztendlichen uns allen zu Gute.

zurück

Nach oben