zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenPressePressemitteilungen 2020

Presse

  • Pressemitteilungen 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen 2015
  • Pressemitteilungen 2014
  • Pressemitteilungen 2013
  • Pressemitteilungen 2012
  • Pressemitteilungen 2011
  • Pressemitteilungen 2010
  • Pressemitteilungen 2009
  • Pressefotos

28.05.2020

Durch Wiederholungen werden falsche Behauptungen nicht richtig

Zur Kritik an der Bundesumweltministerin aufgrund des Berichts zur Lage der Natur sagt die umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:

Im Bericht wird keinesfalls die Landwirtschaft als der einzige Treiber der festgestellten Entwicklungen des Zustandes von Arten und Lebensräumen genannt. Zum Beispiel ist dort auch die Rede von fehlendem oder unzureichendem Management in den Schutzgebieten, von Sport- und Freizeitaktivitäten, von der Ausbreitung invasiver Arten. Nur zeigt die Analyse, dass die allermeisten Einflussfaktoren direkt mit der Landwirtschaft zusammenhängen und dass in intensiv genutzten Agrarlandschaften die Entwicklung der Vielfalt, zum Beispiel bei Vögeln und Insekten, besonders ungünstig ist.

Durch Wiederholungen werden falsche Behauptungen nicht richtig. Die Kritiker*innen täten gut daran, einmal einen Blick in den Bericht zu werfen. Dort ist dargestellt, wie die Daten für den Bericht erhoben wurden. Wer die Ergebnisse anzweifelt, sollte dafür stichhaltige Gründe nennen. Ansonsten kann ich das nur als Realitätsverweigerung bezeichnen.

zurück