zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies FritzenPressePressemitteilungen 2022

Presse

  • Pressemitteilungen 2022
  • Pressemitteilungen 2021
  • Pressemitteilungen 2020
  • Pressemitteilungen 2019
  • Pressemitteilungen 2018
  • Pressemitteilungen 2017
  • Pressemitteilungen 2016
  • Pressemitteilungen 2015
  • Pressemitteilungen 2014
  • Pressemitteilungen 2013
  • Pressemitteilungen 2012
  • Pressemitteilungen 2011
  • Pressemitteilungen 2010
  • Pressemitteilungen 2009
  • Pressefotos

30.03.2022

Wir erwarten von der CDU ein klares Bekenntnis zum Glyphosatverbot

Es ist eine interessante Erkenntnis, dass die CDU das Glyphosatverbot ab 2023 offensichtlich infrage stellt. Die Landwirtschaft steht angesichts des Klimawandels und des massiven Biodiversitätsverlustes vor großen Herausforderungen und muss sich auf zukunftsfähige Anbausysteme, die die Bodenfruchtbarkeit und Versorgungssicherheit gewährleisten, einstellen. Der Einsatz von Glyphosat gehört nicht dazu.

Nach jahrzehntelanger Debatte und genügend Zeit, sich auf ein solches Verbot einzustellen, zeigt diese Haltung, wie rückwärtsgewandt die CDU-Agrarpolitik nach wie vor ist.

   Mehr »

15.03.2022

Gute Nachbarschaft geht anders

Die geplante Verklappung von Elbeschlick vor der Insel Scharhörn zeigt vor allem eines: Hamburgs Hafenpolitik steckt in einer Sackgasse. Um den riesigen Containerschiffen die Einfahrt in den Hafen zu ermöglichen, muss immer wieder die Elbe ausgebaggert werden. Das ist immens teuer und alles andere als nachhaltig, denn der Schlick wird schon nach wenigen Wochen wieder zurückgespült. Ob eine Verklappung vor Scharhörn aus diesem Teufelskreis herausführt, ist keineswegs sicher. Hamburg nimmt zudem massive Umweltschäden für das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer billigend in Kauf.

   Mehr »

03.02.2022

Wer Klimaschutz und Artensterben gegeneinander ausspielt, denkt zu kurz

Sechs Windräder auf einer Wiese mit sommerlichem Wolkenhimmel

Klimawandel und Artensterben sind die beiden ökologischen Krisen dieser Zeit. Ersteren können wir stoppen, wenn wir die erneuerbaren Energien ausbauen und unseren Energieverbrauch deutlich senken, zweiteres können wir aufhalten, wenn wir Lebensräume schützen und wiederherstellen.

Wer sie gegeneinander ausspielt, denkt zu kurz und verspielt die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz. Den Ausbau der erneuerbaren Energien auf Kosten des Biodiversitätsschutzes zu planen, ist unverantwortbar und auch nicht nötig.

   Mehr »

10.02.2022

Das „digitale Haus der Landesgeschichte“ ist mehr als bisher geleistet wurde

Ein Tablet auf dem ein Bücherregal angezeigt wird, vor einem Bücherregal

Die Forderung nach dem Bau eines Hauses der Landesgeschichte ist selbst schon historisch. Als gelernte Historikerin teile ich das Anliegen. Die Geschichte unseres Landes umfasst mehr als den deutsch-dänischen Grenzkonflikt, Guts- und Adelshäuser und Nobelpreisträger, die alle in entsprechenden Einrichtungen vorgestellt werden. Zu Schleswig-Holstein gehören auch der Matrosenaufstand von 1918 in Kiel, von dem die erste erfolgreiche deutsche Revolution ausging,

   Mehr »