zum inhalt
Links
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Mein Kreisverband
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Marlies Fritzen
Menü
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
    • Pressemitteilungen 2016
    • Pressemitteilungen 2015
    • Pressemitteilungen 2014
    • Pressemitteilungen 2013
    • Pressemitteilungen 2012
    • Pressemitteilungen 2011
    • Pressemitteilungen 2010
    • Pressemitteilungen 2009
    • Pressefotos
  • Landtagsreden
  • Positionen
    • Reden
    • Artikel & Aufsätze
  • vor Ort
  • Person
  • Einblicke
    • Bericht aus Kiel
  • Kontakt
Marlies Fritzenvor Ort

vor Ort

22.10.2021

Besuch des Henri-Goldstein-Hauses in Quickborn

Gemeinsamer Besuch des Henri-Goldstein-Hauses am Rand des Himmelmoors mit unserer Landesvorsitzenden Anna Tranziska, sowie Sabine Schäfer-Maniezki, Pamela Masou und Jens Herrndorff.

Olaf Nuckel zeigte die eindrucksvolle Geschichte und die lokalen Bemühungen für die angestrebte Nutzung auf. 

Es ist schön zu sehen, wie groß und breit die Unterstützung durch Kreis und Gemeinde ausfällt. Wichtig ist jetzt, dass das Haus jetzt dauerhaft als Gedenkort ausgebaut und gesichert wird. Den Mitgliedern des Träger- und Fördervereins, die die Nutzung als Gedenkort angestoßen haben und kontinuierlich vorantreiben, gilt mein ausdrücklicher Dank für das Geleistete. Gerne unterstütze ich diese Arbeit auch auf Landesebene.
 

(Fotos: Sylvia Molina) 

20.10.2021

Besuch bei der Bürgerinitiative "Keine Deponie in Langwedel"

Marlies Fritzen bekommt auf einem Tablet von Marcel Reichelt den geplanten Deponiestandort in Langwedel gezeigt.

Die Suche nach geeigneten Deponiestandorten ist immer schwierig. Nicht zuletzt wegen der Belastungen für Natur und Umwelt sowie die Anwohner*innen. Umso wichtiger ist ein transparentes Suchverfahren, in dem vor allem auch alle Alternativen ins Auge gefasst und geprüft werden müssen.

Nach einem Rundgang um die Fläche schloss sich noch eine ausführliche Diskussion mit der Bürgerinitiative an. Marcel Reichelt, Sprecher der Bürgerinitiative, stellte heraus, dass ihrer Meinung nach die Deponie einen unangemessener Eingriff in den vorhandenen Natur- und Erholungsraum in Langwedel darstellen würde. Zudem sei nicht auszuschließen, dass das Trink- und die umliegenden Oberflächenwasser beeinträchtigt werden. 

   Mehr »

05.09.2021

NORLA 2021

Klimaschutz und Nutzung von Schilf als nachwachsender Rohstoff zur Dämmung. Im Paludi-Tiny-House wir das alles miteinander vereint. 

19.08.2021

Gedenkveranstaltung in Schwerin zu 60 Jahre Mauerbau

Der Landtag Schleswig-Holstein und der Landtag Mecklenburg-Vorpommern haben in Schwerin an den Beginn des Mauerbaus vor 60 Jahren erinnert. Mit einer fünfköpfigen Delegation sind auch wir Grüne gerne nach Schwerin gefahren um gemeinsam den Opfern an der innerdeutschen Grenze zu gedenken. 

   Mehr »

16.08.2021

Besuch im NSG Nördliche Seeniederung auf Fehmarn

Die stetige Veränderung ist das besondere am besuchten Teilabschnitt Markelsdorfer Huk. Der Naturschutzverein "Haff und Huk" und der Tourismusservice Fehmarn haben ihr Idee zu einem Schilfweg präsentiert, der zum nahegelegenen Naturstrand führen soll. Ob eine Umsetzung erfolgen kann, muss natürlich mit den naturschutzfachlichen Belangen abgewogen werden. Denn eine solche Baumaßnahme stellt immer auch einen Eingriff in das Ökosystem dar. 
Grundsätzlich ist es aber zu begrüßen, wenn Natur erlebbar gemacht wird und gleichzeitig Wissen zu den Beobachtungen mitgegeben werden kann.

   Mehr »

01.06.2021

BUND Umwelthaus in Neustadt

Das BUND Umwelthaus in Neustadt leistet einen wichtigen Beitrag im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch die seit Jahren konstant hervorragende Arbeit ist das Haus bei Schulklassen aus ganz Schleswig-Holstein bekannt und geschätzt. 
Als GRÜNE ist uns dieses außerschulische Bildungsangebot zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz äußerst, das sich vornehmlich an junge Leute richtet, wichtig. So fällt es nicht schwer, sich auch für die Modernisierungspläne des BUND am Standort Neustadt zu begeistern. Denn auch die geplante Modernisierung ist beispielhaft für einen einen ressourcenschonenden und klimagerechten Umbau. So will der BUND auch den Goldstandard des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) erreichen.
Wir setzten uns bei den anstehenden Haushaltsberatungen gerne für die Modernisierung und die nachhaltige Planung des BUND ein. Ab 2023 sollen wieder viele neugierige Kinder und Jugendliche in neuen Räumen das Bildungsangebot direkt an der Ostsee wahrnehmen können. 

   Mehr »

08.03.2021

Impfen ist der Weg aus der Pandemie

Gruppe der Landtagsabgeordneten vor dem Imppfzentrum Bad Schwartau

Beim Besuch in Bad Schwartau habe ich mich gemeinsam mit den Landtagskolleg*innen über die Arbeit im Impfzentrum informieren können. Im Rahmen der Führung von Herrn Boesmann vom Kreis Ostholstein und der Koordinatorin Frau Timm haben wir uns ein gutes Bild über die Abläufe in der Einrichtung gemacht. Jetzt gilt es weiter für das Impfen zu werben, weil das Impfen unser Weg aus der Pandemie ist. Den Mitarbeiter*innen des Impfzentrums gilt mein ausdrücklicher Dank für diese wichtige Arbeit.

   Mehr »

vor Ort

05.10.2020

Besuch im Dellstedter Birkwildmoor

Beim Besuch im Dellstedter Birkwildmoor ist eindrücklich zu erkennen, wie die Wiedervernässung von Mooren sich auf den Arten- und Klimaschutz positiv auswirkt. Im Austausch mit der Moorexpertin der Stiftung Naturschutz wird deutlich, wie die einzelnen Maßnahmen wirken und dass das Land hier gut investiert.

Beim Besuch im Dellstedter Birkwildmoor ist eindrücklich zu erkennen, wie die Wiedervernässung von Mooren sich auf den Arten- und Klimaschutz positiv auswirkt. Im Austausch mit der Moorexpertin der Stiftung Naturschutz wird deutlich, wie die einzelnen Maßnahmen wirken und, dass das Land hier gut investiert.

14.08.2020

Für die Schlei

Gemeinsam mit meinem Kollegen Joschka Knuth und Grünen Kommunalpolitiker*innen waren wir im Naturpark Schlei unterwegs.

In Borgwedel haben wir die neuen Schleimanager*innen sowie Jan Blanke von der Lokalen Aktion getroffen. Anne Fritz und Matthias Böldt haben uns über ihre Konzeptideen für den Beginn des von Land und Kreisen unterstützten Vorhabens der Modellregion Schlei. berichtet. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gewässerqualität der Schlei zu verbessern.    Mehr »

09.07.2020

Mit dem Ministerpräsidenten raus ins Grüne: Natur schützen und Natur nützen – beides kann gelingen

Naturschutz braucht viele Unterstützer*innen. Deshalb habe ich den Ministerpräsidenten Daniel Günther eingeladen, mit mir raus ins Grüne zu fahren und zu erleben, wie Naturschutz gemeinsam mit Naturnutzer*innen gelingen kann.

Wie hier auf den Flächen der Fischzucht Hollenborn in Dithmarschen. Die Teichanlage wurde seit den 1970er Jahren gewerblich genutzt und umliegende landwirtschaftliche Flächen intensiv bewirtschaftet. Anfang 2019 erfolgte gemeinsam mit der Lokalen Aktion Bündnis für Natur in Dithmarschen die Umnutzung auf einem 22 ha großen zusammenhängenden Teilstück.   Mehr »

27.06.2020

Agrarwende mit Mehrwert

Auf der Veranstaltung des grünen OV Fehmarn wurde das Konzept der Gemeinwohlprämie vorgestellt und mit den Landwirt*innen diskutiert. Knapp 40 Menschen folgten der Einladung kurz vor den Sommerferien und versammelten sich auf dem Schulhof der Alten Schule in Petersdorf.   Mehr »

28.11.2019

DialogP - Politik im Dialog

DialogP ist ein neues Format, dass Politik in die Schulen holt. Es soll das Demokratieverständnis von Schüler*innen stärken und Demokratie erlebbar machen.  Die Schüler*innen bereiten mit Fragen eine Art Speed-Dating an Thementischen vor und moderieren diese eigenständig. Wir Politiker*innen diskutieren auf Augenhöhe mit den Jugendlichen. Kein klassischer Schlagabtausch zwischen Parteien, sondern vertiefte Diskussionen mit sehr gut informierten Schüler*innen.

Ich bin begeistert von den selbstbewussten und meinungsstarken Schüler*innen, mit denen ich debattieren konnte. Politik findet ja überall statt. Demokratische Prozesse werden im alltäglichen Leben eingeübt. Und deutlich wird auch hier: ohne Zuhören und Respekt vor den Positionen Anderer kann gute Politik, kann Demokratie nicht gelingen. Die Schüler*innen haben das verstanden.   Mehr »

17.11.2019

Besuch des Ahrensburger Tunneltals

Das Ahrensburger Tunneltal hat viele interessante Geschichten zu erzählen. Es sind alte Geschichten, denn es gehört zu den bedeutendsten Forschungsregionen altsteinzeitlicher Archäologie. Und es sind neue Geschichten, denn der geplante Ausbau der S-Bahn 4 führt genau durch diesen wertvollen Lebensraum.

Mit der Weidelandschaft „Höltigbaum“ und dem Stellmoorer Tunneltal auf dem Gebiet der Stadt Hamburg bildet das Tunneltal eine bedeutende Grünachse in der Metropolregion. Hier treffen Aspekte aus der Vorgeschichte, Mittelalter, ein geowissenschaftlicher Formenschatz, Natur- und Heimatkunde, sowie Arten- und Naturschutz zusammen.

Bei meinem Besuch wurden die Konflikte zwischen Ausbau der Bahnstrecke und Sicherung des Gebiets von der IG Tunneltal eindrucksvoll aufgezeigt.   Mehr »

Gezeitenwechsel - LPT in Büsum

   Mehr »

22.02.2019

Kultur von allen, für alle

… das ist für den Kulturhistoriker Hermann Glaser das Wesen von „Soziokultur“.

So sperrig dieser Begriff so vielfältig und bunt ist das, was dahinter steht. Als eine Art Gegenkultur in den 60er und vor allem 70er Jahren entstanden, gegen eine elitäre und eher unpolitische Auffassung von Kultur, hebt sie sich heute nicht mehr radikal ab. Der Gegensatz von sogenannter „Hochkultur“ und Soziokultur ist aufgelöst. Dennoch leben die soziokulturellen Zentren fort und bieten einen unglaublich bunten Strauß an Angeboten für junge und alte, reiche und arme, hiergebliebene und hinzugekommene Menschen -  eben für alle.

Schleswig-Holstein fördert die Arbeit der Soziokulturellen Zentren im Land. Wir Grünen haben uns 2018 erfolgreich dafür eingesetzt, dass die finanziellen Mittel auf 200 000 Euro im Jahr erhöht wurden. Ich schaue mir an, was mit dem Geld vor Ort gemacht wird und begebe mich auf „SoziokulTour“.   Mehr »

18.02.2019

Naturschutz im Wald

Naturschutz im Wald - das war das Thema des diesjährigen Frühjahrswaldgespräches mit Vertreter*innen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

In der Jamaika-Koalition haben wir verabredet, dass es auch für die Waldbesitzer*innen Angebote für Vertragsnaturschutz geben soll. Erste Gelder sind dafür im Haushalt eingestellt.   Mehr »

16.11.2018

Ein Projekt zum Nachahmen

Mit dem „Arbeitskreis Perspektive“ und dem Jugendcoach hat der Kriminalpräventive Rat in Neustadt ein Projekt mit Modellcharakter etabliert. Dank der Vernetzung von Jugendpflege, Schulen, Schulsozialarbeit, Jugendamt und Polizei gibt es ein vertrauensvolles Netzwerk, dass Jugendlichen individuell hilft.  Ob Gewalt, Vandalismus, Schulverweigerung oder Drogenprobleme – ein Jugendcoach geht direkt auf die Jugendlichen zu und bietet an, gemeinsam Lösungen zu finden. 

Die Betreuungszeit kann dabei individuell von wenigen Wochen bis mehrere Jahre dauern.

Durch Treffen in kurzen Abständen kann der Arbeitskreis schnell auf aktuelle Ereignisse reagieren. Die rückläufigen Fallzahlen der Jugendsachbearbeitung bei der Polizei zeigen den unmittelbaren Erfolg dieser Arbeit.   Mehr »

12.11.2018

Neuer Vorstand in Scharbeutz

Glückwunsch an den neuen Vorstand in Scharbeutz.

Es war eine kurzweilige Mitgliederversammlung mit den 13 Mitgliedern und zwei Gästen. Der OV und die gestärkte Fraktion machen mit vielen Neuen eine klasse Arbeit vor Ort. Neben dem Input aus Jamaika standen auch noch Vorstandswahlen an.

Jetzt ist der Scharbeutzer Vorstand wieder komplett. Die zweite Sprecherin Doris Günter wurde einstimmig gewählt und bildet mit Jörg Kunert die neue OV-Spitze. Auf ein gutes Gelingen!   Mehr »

23.10.2018

Weniger (Plastik) ist mehr (Umweltschutz)

…aber wie? Darüber sprachen wir bei den Reinfelder Grünen mit dem Filialleiter des Famila-Supermarktes Oliver Wagner, Tina Andres von Landwege, den Produktdesignern Katja und Sven Seevers und Dennis Kissel, dem Geschäftsführer der Abfallwirtschaft Südholstein.

Es gibt Alternativen zu Plastik wie die „unverpackt-Initiativen“  oder Verpackungen aus Cellophan zeigen. Wir alle haben es zudem selbst in der Hand, wiederverwertbare Pfandflaschen oder Einkaufsbeutel zu nutzen. Für ein echtes Recycling müssen aber die politischen Rahmenbedingungen besser werden. Wir Grüne fordern deshalb ein Wertstoffgesetz, das endlich auch die Produzenten stärker in die Pflicht nimmt.   Mehr »

22.10.2018

Naturschutz im Rechtsextremismus

Seit seiner Entstehung ist der Natur- und Umweltschutz oft mit völkischem, nationalistischem und faschistischem Gedankengut verbunden. Warum bieten gerade Umweltschutzthemen Ansatzpunkte für die menschenfeindlichen Ideologien in rechten Lebenswelten?

Eine spannende Veranstaltung, die der Frage nachging: Wie können wir als Grüne Partei Umweltthemen setzen ohne rechtsextreme Ideologien zu reproduzieren?     Mehr »

07.10.2018

Waldspaziergang Boostedt

Boostedt GRÜNE Marlies Fritzen

Bei der Waldbegehung der Boostedter GRÜNEN im Ricklinger Forst präsentierten die Landesforsten ihr waldwirtschaftliches Konzept. 

Der heiße und trockene Sommer dieses Jahr hat vor allem den Fichten zugesetzt, da ihr Bedarf an Wasser hoch ist aber zeitgleich das Wasserspeichervermögen gering. Dieses hat den Borkenkäfer auch    Mehr »

16.09.2018

Exkursion im Forst Kasseedorf

Mit Revierleiter Ulf Köhn und Biologin Dr. Katrin Romahn waren wir im Kasseedorfer Forst unterwegs. Eine spannende Einführung in die Arbeitsweise, Grundsätze und Erfolge der Naturgemäßen Waldwirtschaft, die hier schon seit über vier Jahrzehnten praktiziert wird. Ein tolles Walderlebnis war es noch dazu! 

Das Zusammenspiel der verschiedenen Arten im Wald und dessen Förderung sind auch Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg der Herzoglich Oldenburgischen Forstverwaltung. Neben dem „wood-wide-web“ wurde auch der Klimawandel thematisiert. Mit Blick auf den trockenen Sommer und die Diskussion, ob es in Zukunft neue Baumarten in unseren Wäldern braucht, ist für Ulf Köhn klar: „Das wohlsortierte Warenlager an heimischen Arten ist Absicherung für den Klimawandel. Wir brauchen Vielfalt statt Einfalt. Denn ob neue Arten in unseren Wäldern funktionieren wissen wir erst in hundert Jahren.“
Die Überreste einer alten Glashütte machten auch die Waldvergangenheit im Wortsinne begreifbar.    Mehr »

05.09.2018

Einladung zur Waldbegehung in Kasseedorf

Waldbegehung im Forstrevier Kasseedorf


am 16. September 2018, um 11:00 Uhr. 


Treffpunkt:  Waldparkplatz am Kolksee, L57 zwischen Redderkrug und Kasseedorf (https://goo.gl/maps/8fohebh81K62)

Die Parkplätze sind begrenzt, daher sind Fahrgemeinschaften sinnvoll.


Dauer ca. 2,5 bis 3 Stunden (familienfreundliche Strecke).

Auf der Wanderung durch das landschaftlich reizvolle Forstrevier Kasseedorf der Herzoglich-Oldenburgischen Forstverwaltung zeigen Revierförster Ulf Köhn und Biologin Dr. Katrin Romahn, dass Waldbewirtschaftung und Naturschutz keine Gegensätze sein müssen. Seit 40 Jahren wird das Revier nach den Grundsätzen der Naturgemäßen Waldwirtschaft bewirtschaftet. Hierbei wird auch besonders auf die Erhaltung alter, besonderer Bäume und so genannter Schlüsselstrukturen der Artenvielfalt geachtet. Schließlich ist die Bungsbergregion ein "Hotspot der Waldartenvielfalt". Neben vielen Naturschätzen begegnen uns auch Zeugen einer interessanten Waldvergangenheit, wie z. B. die Reste einer alten Glashütte.

Wir machen zwischendurch auch eine Pause, um sich an seinem selbst mitgebrachten Proviant zu stärken.

Die Veranstaltung ist öffentlich und Gäste sind uns herzlich willkommen.

14.08.2018

Wolfgang sagt Tschüss

Wolfgang Hantel, der mich vor fast 20 Jahren zu den Grünen in Stockelsdorf einlud, geht in den politischen Ruhestand.

Noch einmal treffen wir uns bei ihm im Garten und lassen ihn hochleben. Viele Jahre hat er sich in der Gemeindevertretung um die Kommunalpolitik verdient gemacht.

Danke Wolfgang!   Mehr »

17.07.2018

Natur erleben – Natur schützen

Sommerzeit ist Reisezeit. Ich lebe in dem Land, in dem andere Urlaub machen: Also auf in die Naturparke Schleswig-Holsteins! Wir haben genau sechs davon und jeder ist anders. Viel Wald in Lauenburg, Hügeliges in der Holsteinischen Schweiz, weite Ausblicke in den Hüttener Bergen, die Förde an der Schlei, Moore und Heiden rund um den Westensee, Quellbäche und Knicks im Aukrug. So vielfältig wie die Landschaft sind   Mehr »

10.07.2018

Besichtigung der Eiderstedter Kirchen

Es heißt, es gebe keinen Platz auf Eiderstedt, von dem aus man nicht mindestens drei der 18 Kirchen sehen könnte. Nun, das stimmt – wie ich mich bei einem Besuch auf Eiderstedt überzeugen konnte – so nicht. Richtig aber ist, dass Eiderstedt eine überdurchschnittlich hohe Kirchendichte aufweist. Als man wegen vieler Priele noch nicht ganzjährig jede Warft erreichen konnte, bauten die Bauern je eigene Kirchen, um Taufen und Bestattungen jederzeit zu ermöglichen. Rund 900 Jahre alt sind diese Kirchen inzwischen und nach mehrmaligen Renovierungen erneut reif für umfängliche Instandsetzungen.    Mehr »

08.06.2018

Chapeau, Bad Oldesloe!

„Das KuB ist großartig. Es schafft einen Ort für Begegnung und kulturelle Bildung für alle Bürge*Innen. Wo andere Kommunen oft als erstes bei der Kultur sparen, setzt Bad Oldesloe einen gegenteiligen Akzent. Der Stadtvertretung kann man nur danken für diese mutige Entscheidung: Chapeau, Bad Oldesloe!“   Mehr »

05.05.2018

Wahlkampfendspurt in Schleswig

Auf dem Capitolplatz in Schleswig wurde bei bestem Wahlkampfwetter nochmal ein richtiger Kommunalwahlkampfendspurt hingelegt. 

24.01.2018

Politik trifft Kreditwirtschaft

Die Sparkasse Holstein informierte über aktuelle Herausforderungen in der Bankenlandschaft. Dabei ging es um die Entwicklung der letzten Jahre, die schwierige Situation der gesamten Bankenbranche und die nach wie vor niedrige Zinsen.   Mehr »

19.01.2018

FÖJ mit Geflüchteten

Wahid kommt aus Afghanistan. Er macht ein freiwilliges ökologische Jahr (FÖJ) auf dem Jugend-Naturschutz- Hof Ringstedtenhof in Lübeck. Vor allem das Kochen mit Kindern, die mit ihrer KiTa-Gruppe oder Schulklasse den Hof besuchen, gefällt ihm.

Wir Grüne haben uns 2016 dafür eingesetzt, dass es neben den 150 vom Land geförderten FÖJ-Plätzen zusätzliche zehn Plätze für junge Geflüchtete gibt. Das erste Jahr ist nun vorüber und alle sind sich einig: es war ein voller Erfolg. Wir setzen dieses Projekt auch in der Jamaika-Koalition fort.

Die Lübecker Nachrichten berichteten über den Besuch:
http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Sprach-Einsatz-im-Freiwilligendienst

15.01.2018

Kulturelle Bildung in Neumünster: Vorbildlich!

Foto: Gunda Meyer, Holsteinischer Courier

Kultur ist kein Luxus. Die vorbildliche Arbeit des Kulturbüros Neumünster erschließt durch seine Kooperation mit KiTas, Schulen und Verbänden kulturelle Angebote für alle Teile der Gesellschaft. 

Kulturelle Bildung ist das Einmaleins für gesellschaftliche Teilhabe. Sie bleibt weiterhin das Ziel unserer grünen Kulturpolitik. Denn Teilhabe ist der ehrliche Dialog aller gesellschaftlichen Gruppen - auch derjenigen, die aus anderen Kulturen zu uns kommen.   Mehr »

12.01.2018

Regionalkonferenz der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten in SH

Es entspricht dem Lauf der Dinge, dass wir bald nicht mehr das Privileg haben werden, Zeitzeugen des Holocaust begegnen zu können. Daher wird die Arbeit der Gedenkstätten, wie in Ahrensbök, immer wichtiger werden um die Geschichte wach zu halten. Es entspricht dem Lauf der Dinge, dass wir bald nicht mehr das Privileg haben werden, Zeitzeugen des Holocaust begegnen zu können. Daher wird die Arbeit der Gedenkstätten, wie in Ahrensbök, immer wichtiger werden um die Geschichte wach zu halten.    Mehr »

03.12.2017

Politisches Adventsfrühstück in Timmendorfer Strand

Zu einem gemütlichen Adventsfrühstück hatten der OV Timmendorfer Strand eingeladen. 

Es wurde für die neuen Mitgliedern und an der Kommunalwahl interessierten Bürger*innen ein schöner Vormittag organisiert. Von den Aufgaben in der Gemeindevertretung, über Gleichstellung und unser Frauenstatut bis hin zu einem Bericht über die ersten Monaten in Jamaika gab es viel Gesprächsstoff.

Ein klasse Format um mal außerhalb der üblichen Abendtermine mit Bürger*innen über Politik auszutauschen.

01.12.2017

Frauenpolitisches Gespräch

Beim meinem frauen- und genderpoltischen Gespräch mit den Gleichstellungsbeauftragten aus Ostholstein zeigte sich deutlich, dass die Aufgaben und Arbeit zunehmend politisch infrage gestellt werden. Dies resultiert sicher daher, weil Frauen in den kommunalen Verwaltungen zahlenmäßig aufgeholt haben. Betrachtet man dagegen Beförderungen und Führungspositionen wird schnell klar, das die Gleichstellung noch lange nicht erreicht ist. Bei den Selbstverwaltunggremien der Kommunen sind teilweise sogar Rückschritte zu verzeichnen. Daneben werden die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gesundheitsversorgung für Frauen, Hebammen und Geburtshilfe, Kinderbetreuung oder Schutzräume und Beratungsstellen kaum adäquat bearbeitet. Deshalb steht die grüne Landtagsfraktion auch zur Forderung hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte in Vollzeit zu beschäftigen. 

Der OHZ berichtete über unser Treffen:
https://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/gleichstellung-wichtiger-denn-je-id18497521.html

(Update: In Eutin wurde kurz nach unserem Gespräch eine Vollzeitstelle für die Gleichstellungsbeauftragte beschlossen. Herzlichen Glückwunsch Eutin!
https://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/stellenplan-beschlossen-stadt-schafft-posten-fuer-azubis-id18526456.html)

01.12.2017

Besuch im Frauenhaus Ostholstein

Unser Besuch im Frauen Haus Ostholstein zeigte einen deutlichen Handlungsbedarf. Es müssen zusätzliche Plätze geschaffen werden, um weiteren schutzsuchenden Frauen mit ihren Kindern Plätze zu bieten. Es besteht aber auch dringender Handlungsbedarf um eine neues Gebäude anzumieten. Die Verhältnisse in dem Altbau von um 1900 sind für eine adäquate Unterbringung der oftmals traumatisierten Frauen unzureichend. Auf allen Ebenen muss jetzt an einer Lösung dafür gearbeitet werden. 

Bericht im Ostholsteiner Anzeiger:
https://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/frauenhaeuser-ueberfuellt-ostholstein-sucht-ersatz-id18477511.html

29.11.2017

Wahlversammlung im KV Ostholstein

Auf der gut besuchten Kreismitgliederversammlung in Scharbeutz fand am Mittwoch auch die Wahlversammlung für die Direktkandidat*innen und die Listenkandidat*innen statt. Wir rechnen wieder mit einem guten Ergebnis von mindestens 7 Mandaten, denn die Erfolge, die unsere ostholsteinische Kreistagsfraktion im Klimaschutz, Naturschutz und ÖPNV erreicht haben, können sich sehen lassen. Die angeschobenen Projekte müssen weitergeführt und konsequent umgesetzt werden.

Herzlichen Glückwunsch an alle, die in bei der kommenden Kommunalwahl um einen gutes Ergebnis kämpfen werden und anschließend grüne Politik machen dürfen:
Platz 1: Monika Obieray, Eutin
Platz 2: Jens Johannsen, Techau
Platz 3: Gaby Braune, Häven
Platz 4: Rainer Rübenhofer, Heiligenhafen
Platz 5: Anke Johannsen, Techau
Platz 6: Jakob Brunken, Schönwalde
Platz 7: Susanne Dittmann, Timmendorfer Strand
Platz 8: Manfred Kummerfeld, Bosau
Platz 9: Nicole Derber, Niendorf/ Ostsee
Platz 10: Stefan Sauer, Eutin

Insgesamt stellt die Liste eine ausgewogene Mischung aus bewährten Kräften und ganz neuen KandidatInnen dar.

22.11.2017

musiculum Kiel - lernen und experimentieren

Bei einem Besuch und Fachgespräch im musiculum in Kiel wurde das vielfältige Lern- und Experimentierangebot in der Musik von Leiterin Anne Hermanns präsentiert. Für Kinder und Jugendliche steht die Welt der Musik auf über 2.400qm offen und wird unter fachkundiger Anleitung in Schul-, Nachmittags- oder Ferienprojekten vermittelt. Dabei stehen selbständiges Forschen, Entdecken und Mitmachen im Vordergrund. 

Über 400 Musikinstrumente und großformatige Akustik-Exponate, Experimentierräume, ein Sinnesraum, ein Ton-Studio und ein Saal mit Bühne bieten dabei ideale Vorraussetzungen. 

"Es ist wichtig Kinder und Jugendliche in ihren musikalischen Interessen zu unterstützen. So können diese sich ganz nebenbei die vielfältigen Potenziale von Musik für einen spannenden und interessanten Alltag zu Nutze zu machen." fasst Marlies Fritzen den Besuch zusammen.

Wieviel Spaß das musiculum bereitet durfte dann auch gleich ausprobiert werden! 

21.11.2017

Abfall vermeiden – aber wie?

    Gruppenbild mit Marlies Fritzen vor einem Poster der CAU zur Abfallvermeidung
    Gruppenbild mit Marlies Fritzen vor einem Poster der CAU zur Abfallvermeidung

Die Kieler Uni macht mit und der ASTA beteiligt sich an der EU-weiten Woche der Abfallvermeidung. Die Ideen, die hier vorgestellt wurden reichen von car-sharing bis Wachstum einschränken.

Marlies Fritzen erläuterte die Anforderungen an eine echte Kreislaufwirtschaft und die Notwendigkeit eines wirksamen Wertstoffgesetzes. Ein dickes Brett für eine neue Bundesregierung.

Auch an die Möglichkeit der Reparatur wieder mehr gedacht werden. Denn jeder Gegenstand der nicht in der Mülltonne landet sondern ein zweites Leben erfährt, muss nicht neu produziert werden. Das schont die Umwelt und ist gut fürs Klima. Doch vor allem macht es stolz und glücklich, sich an diesen Dingen noch viele Jahre zu erfreuen.

09.11.2017

Naturschutztag Schleswig-Holstein

Der diesjährige Naturschutztag Schleswig-Holstein stand unter dem Motto "Natur in Dorf und Stadt" und war bis zum letzten Platz ausgebucht.
Diesen jährliche Treffen diente wie immer der Vernetzung, dem Dialog und Kontakt, um eine nachhaltige Entwicklung für den Natur- und Umweltschutz in den Städten und Gemeinden zu fördern. Da passte das Thema perfekt und vielfältige Anregungen und und wissenschaftlicher Input wurde vom Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes in Vorträgen und Diskussionsrunden zusammengestellt. 

Insbesondere der Erhalt der Biodiversität stellt uns vor besondere Herausforderungen und bei einer ausgeräumten Landschaft durch industrielle Landwirtschaft, kommt den Kommunen und dem Siedlungsraum eine besondere Bedeutung zu. So wurde auch aus den Kommunen die dem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" schon beigetreten sind einige Beispiele vorgestellt und diskutiert. 

Ein wenig beachteter Vorteil wurde an diesem Tag klar rausgearbeitet: Wer sich im Siedlungsraum um die biologische Vielfalt kümmert, erhält ein vielfaches an Lebensqualität für den Ort! 

Zum Foto: Minister für Energie, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung Dr. Robert Habeck sondiert in Berlin eine Jamaika-Koalition im Bund und hat sein Grußwort zuvor in einem Video aufgezeichnet. 

Zukunft wird aus Mut gemacht! #btw17

"Zukunft wird aus Mut gemacht!" lautete das Motto unseres Bundestagswahlkampf. Auf den Infoständen in Stockelsdorf, Bad Schwartau, Timmendorfer Strand oder auch Bargteheide... Die neue Landesregierung aus CDU, GRÜNEN und FDP wird von den Menschen sehr positiv wahrgenommen. Insbesondere, dass GRÜNE mit im Boot sind ist vielen sehr wichtig. 

Jetzt fehlt nur noch ein gutes Ergebnis im BUND!

Tierwohl und regionale Vermarktung im Ökolandbau

Bei der Sommerbereisung der Landesvereinigung Ökologischer Landbau, an der auch Staatssekretärin Anke Erdmann teilgenommen hat, wurden aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Ökolandbau deutlich sichtbar.

Die vielfältigen Leistungen des Ökolandbaus im Bereich Tierwohl wurden bei der Besichtigung eines Stallneubaus auf dem „Hof Weide“ (Bimöhlen) demonstriert. Anschließend stand ein Besuch beim Naturkostgroßhändler „Grell Naturkost“ mit dem Thema regionale Vermarktung auf dem Programm. 


Es wurde ein guter Einblick in aktuelle Praxis des ökologischen Landbaus in Schleswig-Holstein geboten.

26.08.2017

Fest der Kulturen Ratekau

Ein buntes Fest der Kulturen in Ratekau mit vielen musikalischen Darbietungen und einer leckern Vielfalt an Gaumenfreuden. Eine super Veranstaltung, die in der Gemeinde Ratekau interfraktionell von den Kommunalpolitiker*innen ausgerichtet wird. Ein Treffpunkt für ehrenamtliche Helfer*innen, Geflüchtete, Politiker*innen und Einwohner*innen der Gemeinde aus allen Ortsteilen. 

14.08.2017

Gesprächsrunde mit Geflüchteten in Pansdorf

Die Situation der Geflüchteten in der Gemeinde Ratekau und dem Kreis Ostholstein konnten in einer lockeren Gesprächsrunde mit Geflüchteten, ehrenamtlichen Helfer*innen und Patrick Bohle, in der Gemeindeverwaltung für die Betreuung der Geflüchteten zuständig, beleuchtet werden. Da die Geflüchteten dezentral in Wohnungen und Häusern untergebracht werden konnten und auch Kindergartenplätze für alle 3-6jährigen vorhanden sind, gibt es wenig Schwierigkeiten in der Gemeinde. Dagegen belastet Geflüchtete wie ehrenamtliche Helfer*innen die langwierige Bürokratie und die andauernde unsichere Perspektive der Menschen. 
Auch das menschliche Schicksal, Gefahren im Heimatland und auf der Flucht wurden thematisiert. Viele hoffen noch Familienmitglieder nachzuholen oder zumindest nach Monaten der Unsicherheit wieder Kontakt zu haben. Oft befinden die Angehörigen sich noch im Heimatland oder konnten nicht weiter ziehen und mussten z.B. in der Türkei ausharren.
Mit Luise Amtsberg und Konstantin von Notz waren die beiden schleswig-holsteinischen Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl ebenso Teil der Runde wie Rainer Bütikhofer (MdEP) und Jakob Brunken (Direktkandidat WK09).


Nach oben

28.03.2017

Frauen sind wählerisch

Podiumsdiskussion der Gleichstellungsbeauftragten mit den Direktkandidat*innen zur Landtagswahl

 

Diskutiert wurde über bezahlbaren Wohnraum, die demografische Entwicklung, die Situation der Arbeitsplätze im ländlichen Raum und die Pflegesituation und -Ausbildung. Fazit: Gut, dass Frauen wählerisch sind!

15.03.2017

Morgens Schule, nachmittags Seniorenbeirat

Foto: Stephanie Hofschlaeger_pixelio

Podiumsdiskussionen im Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau und beim Kreisseniorenbeirat in Neustadt

Abitur nach acht oder neun Jahren? Ein Leben lang gearbeitet und doch arm im Alter? – zwei Generationen, zwei Podiumsdiskussionen, die eines eint: Jung und Alt sind engagiert und sehr politisch.

   Mehr »

01.03.2017

Startschuss für UNDINE II

Edda Disselhoff (BUND), Claudia Bielfeldt (BUND), Marlies Fritzen

Das BUND Umwelthaus in Neustadt war der perfekte Start für das deutsch-dänische Projekt UNDINE II (UNderwater DIscovery and Nature Experience). Aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung sollen Tourismus und Meeresschutz miteinander verknüpft werden.

Gäste und Einheimische werden auf ökologisch verträgliche Art und Weise in die unbekannten Tiefen der westlichen Ostsee und dänischen Südsee entführt. Beispiele sind Schnorchelangebote, Ausstellungen und Unterwasserfilme.

Marlies Fritzen: „Das ist ein super Projekt für die Tourismus-Region Ostholstein. Der Schutz des Meeres und der Nutzen werden idealerweise verknüpft. Denn nur was man kennt, kann man auch gut schützen.“

17.02.2017

Auf Wahlkampftour mit Monika Heinold

Als Mitglied des Naturland-Verbandes und des Demeter-Verbandes wirtschaftet der Krumbecker Hof seit 1991 nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Neben dem Landwirtschaftsbetrieb gibt es auch eine Kulturscheune und eine Pferdepension, außerdem setzt der Hof auf Windkraft. Monika Heinold informierte sich darüber, wie die gemeinsame Bewirtschaftung der Fläche durch mehrere Familien und Höfe funktioniert.

Grünes Ziel ist es, die ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen in Schleswig-Holstein zu verdoppeln.

02.12.2016

Ausschwärmtag „Vielfalt“

Dagmar Gertulla, Dirk Wäcken (GF), Gaby Braune, Marlies Fritzen

Marlies Fritzen besuchte „Die Brücke Ostholstein“, die seit fast 30 Jahren sozialpsychiatrische Unterstützungsangebote und Einrichtungen für Menschen mit seelischen Erkrankungen im Kreis Ostholstein anbietet.

Bei seelischen Krisen und Erkrankungen werden Menschen auf ihrem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensweg begleitet. Die Angebote reichen von ambulanter Hilfe, Tagesstätten, Wohngruppen, Arbeit bis hin zu Begegnungsstätten. „Die Brücke“ trägt dazu bei, dass Vielfalt in der Gesellschaft als sinnvoll und förderlich verstanden wird.

28.11.2016

Besuch der Gemeindebücherei Stockelsdorf

Marlies Fritzen mit der Leiterin Anette Popall
Foto: Anja Hötzsch

Hintergrund für den Besuch ist das neue Bibliotheksgesetz vom Juli 2016, das den Bibliotheken eine angemessene rechtliche Aufwertung gibt. Sie werden anerkannt als Standortfaktoren, die im Rahmen der Sozialraum- und Stadtentwicklungsplanung berücksichtigen werden müssen. Aus dem Landeshaushalt werden zusätzliche Projektmittel zur Verfügung gestellt, die der Integration, Inklusion, Informationskompetenz und Vernetzung im ländlichen Raum dienen sollen.

 

Landtagsrede zum Bibliotheksgesetz

07.10.2016

Ein Tag mit der Finanzministerin in Ostholstein

Bildung ist eine Investition in die Zukunft.

Der Tag für die Finanzministerin Monika Heinold und Marlies Fritzen begann mit einem Besuch der Kita „Himmelblau“ in Stockelsdorf. Mit der Investitionskostenförderung aus Bundes- und Landesmitteln wurde hier ein zweites Haus für die Kita errichtet.

   Mehr »

16.09.2016

Ausschwärmtag zur Pflegeausbildung

Marlies Fritzen, Henning Reimann, Jutta Blunck

In Zukunft wird die Versorgung pflegebedürftiger Menschen zunehmen. Viele Menschen leben länger, so dass unsere Gesellschaft immer älter wird. Für uns Grüne ist es wichtig, dass alle Menschen auch im Alter gut und gesund leben können.   Mehr »

29.07.2016

Sommertour zur Otterberme

Marlies Fritzen begleitete Eka von Kalben auf ihrer Sommertour zu einer "Otterberme" (Laufhilfe für Fischotter unter einer Brücke) an der Flörkendorfer Mühlenau.

14.07.2016

Bäder ohne Bahn?

Grüne Ideen, damit Ostholstein nicht abgehängt wird

Die Grünen haben sich Gedanken gemacht zur Mobilität der inneren Lübecker Bucht nach der Hinterlandanbindung. Unter der Moderation der Landtagsabgeordneten Marlies Fritzen stellten Dr. Andreas Tietze, MdL, und Jan Karthäuser, Grüne  Timmendorfer Strand, ihre Ideen vor, damit die Bäderorte nicht abgehängt werden.

11.06.2016

Wanderung im Tensfelder Moor

Bis Ende der 1980er Jahre wurde im Tensfelder Moor (auch Tarbeker Moor) noch industriell Torf abgebaut. Saugbagger hatten das Hochmoor in Streifen bis zum Untergrund abgebaut. Der Kreis Segeberg renaturierte das Restmoor durch Wiedervernässung und Anhebung des Wasserstandes, so dass ein naturnaher Zustand hergestellt wurde.

Heute finden sich dort wieder typische Moorpflanzen wie Sonnentau und Glockenheide und in den nährstoffreichen Pütten wachsen wieder Flatterbinse und Sumpf-Calla.

Mit der Bekassine ist auch ein typischer Moorvogel zurückgekehrt. Libellen und der Fischotter beleben heute das FFH-Gebiet Tarbeker Moor.

Moorschutz ist Klimaschutz: Gemeinsam mit anderen Bundesländern hat die Landesregierung ein Positionspapier zum Moorschutz erarbeitet. Das bereits 2011 beschlossene Moorschutzprogramm wird umgesetzt. Vorrangige Ziele sind die Renaturierung der Hochmoore und der Schutz von durch extensive Nutzung entstandenen Moorlebensräumen.

21.05.2016

Ausschwärmen zu den Rettiner Wiesen

„Die Hälfte der Tier- und Pflanzenarten in Schleswig-Holstein ist in ihrer Existenz bedroht“, so Marlies Fritzen. Der hohe Flächenverbrauch durch Siedlungs- und Straßenbau, die Ansprüche an eine den Klimawandel begrenzende Energiewende und eine immer intensivere Landbewirtschaftung sind die Gründe dafür.

Deshalb stand der Frühjahrsausschwärmtag der grünen Landtagsfraktion ganz im Zeichen des Naturschutzes. Am Ausschwärmtag nach dem Motto „Raus aus dem Landtag – Rein in die Landschaft“ reisen die grünen Abgeordneten in ihre Wahlkreise, informieren sich vor Ort über ein Thema und besuchen hervorragende Projekte.

Marlies Fritzen aus Stockelsdorf war im FFH-Gebiet „Küstenlandschaft zwischen Pelzerhaken und Rettin“  zusammen mit Vertreterinnen des BUND und den Neustädter Grünen unterwegs.

siehe auch Pressemitteilung

02.05.2016

30 Jahre Naturpark Holsteinische Schweiz

Der Naturpark Holsteinische Schweiz feierte seinen 30. Geburtstag auf der Landesgartenschau in Eutin.

Gleichzeitig wurde die Ausstellung "Naturparke – Schatzkisten Schleswig-Holsteins" eröffnet.

Mit dabei waren die NaturparkbotschafterInnen (Foto v. l.): Regina Poersch, Herlich Marie Todsen-Reese, Dr. Michael Arndt (Präsident des Verbandes Deutscher Naturparke), Kirsten Bruhn, Landrätin Stephanie Ladwig (Vorsitzende des Naturparks Holsteinische Schweiz)

30.04.2016

Eröffnung der Landesgartenschau Eutin

Marlies Fritzen, Jette Waldinger-Tiering, Martin Habersaat

Am Wochenende wurde die Landesgartenschau in Eutin offiziell mit TeilnehmerInnen aus Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft von Ministerpräsident Albig eröffnet. Stadtentwicklung und Gartenschau sollen miteinander verbunden werden, eingebettet in das touristische Ostholstein.

Am Ufer des Großen Eutiner Sees verbindet sie über grüne Wege historische Erholungsräume mit urbanen Bereichen zu einem städtischen Naturraum. "Eins werden mit der Natur!" ist das Motto.

Fünf unterschiedlich geprägte Räume durchziehen das Gelände, von einer offenen Landschaft über den kultur- und gartenhistorischen Bereich bis hin in den städtischen Raum.

Während der kurzen Schauer mussten sich die Landtagsabgeordneten in „Plastik“ verhüllen (Foto).  Marlies Fritzen: „Ich wünsche der LGS viele sonnige Tage bis zum Herbst.“

 

18.03.2016

Familienzentren bieten frühe Hilfen

Marlies Fritzen, Gerd Panitzki, Martin Liegmann, Silke Krause, Kristina Bruhn

Zu Besuch im Familienzentrum "Blauer Elefant" in Heiligenhafen

„Früher erzog ein ganzes Dorf die Kinder. Familienzentren sind die moderne Antwort darauf.“,  ist Marlies Fritzen von Bündnis 90/Die Grünen überzeugt. Die Landtagsabgeordnete aus Ostholstein informierte sich bei einem Besuch des „Blauen Elefanten“ in Heiligenhafen von der wichtigen Arbeit dort.   Mehr »

18.03.2016

Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben

Zum Besuch bei der Druckerei Eggers und Die Ostholsteiner,Werkstatt für angepasste Arbeit in Heiligenhafen:   Mehr »

24.11.2015

Flüchtlingspolitik aus Sicht der GRÜNEN

Eka von Kalben, Thomas Wroblewski, Marlies Fritzen, Gaby Braune

Auf Einladung des Kreisverbandes Ostholstein fand eine öffentliche Diskussionsrunde in Oldenburg statt zum Thema Flüchtlinge. Eka von Kalben vermittelte den Zuhörern den momentanen Kenntnisstand zu diesem Thema und konnte an einigen Beispielen deutlich machen, dass die Synchronisation in den letzten Wochen zwischen Bund, Land, Kreis und Kommunen deutlich strukturierter und damit für alle kalkulierbarer geworden ist.

Trotz alledem sind noch viele Fragen offen. Marlies Fritzen: „Grundlage und Ziel für eine Lösung sollten humanitäre und den Flüchtling wertschätzende Kriterien sein.“

27.09.2015

"Blaue Andreaskreuze“ als Zeichen der Rettung von Meer und Land vor dem Belttunnel

Die Lübecker Grünen organisierten zusammen mit den „Beltrettern“ (Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung) eine Aktion zur Rettung von Meer und Land vor dem Belttunnel. Als Zeichen hierfür wurden blaue Andreaskreuze verteilt. Mit dabei auch die Landtagsabgeordnete Marlies Fritzen. In Ostholstein stehen mittlerweile 3000 solcher Kreuze als Zeichen der Bedrohung des Ökosystems Ostsee durch den Bau eines 18 km langen Absenktunnels im Fehmarnbelt.

 

 

 

 

 

10.09.2015

Hoffnung für die Fähre Siebeneichen

Marlies Fritzen auf der Fähre umgeben von Oliver Brandt, Klaus Tormählen, Karl-Heinz Weber (BM Siebeneichen), Anndore Granz und Carmen Niklas

Die GRÜNEN im Herzogtum Lauenburg setzen sich ein für den Erhalt der Fähre Siebeneichen über den Elbe-Lübeck-Kanal. Eigentlich sollte der Betrieb eingestellt werden, aber durch die Gründung eines Fördervereins, der Unterstützung des Kreistages und in Kürze die Anerkennung als bewegliches technisches Denkmal durch die Landes-Denkmalschutzbehörde gibt es Hoffnung.

20.04.2015

25 Jahre „Grünes Band“

Aus der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Biotopverbund von der Ostsee bis zum Vogtland entstanden – das Grüne Band. Naturschutz und Tourismus profitieren von diesem ehemaligen Grenzstreifen.

Anlass genug, dass sich VertreterInnen aus den Kreisen Nordwest-Mecklenburg, Parchim und Herzogtum Lauenburg in Zarrentin trafen, um über Erfolge, Herausforderungen und die Zukunft des Grünen Bandes zu diskutieren.

Klaus Jarmatz (Biosphärenreservat Schaalsee), Beate Lezius (Integrierte Station Mölln), Marlies Fritzen, Dieter Leupold (BUND)

21.03.2015

Protestaktion gegen die feste Fehmarnbeltquerung

Marlies Fritzen bei ihrer Rede
Gaby Braune, Felix Benary, Marlies Fritzen

Organisiert von den Bürgerinitiativen gegen die feste Fehmarnbeltquerung trafen sich die Protestler bei stürmischem Wetter an der Seebrücke in Haffkrug und forderten eine Neuverhandlung des Staatsvertrages mit Dänemark.

Angesichts eklatanter Kostensteigerungen, falscher Verkehrsprognosen und massiver Verzögerungen bei der Hinterlandanbindung muss die Bundesrepublik in Neuverhandlungen über den Staatsvertrag eintreten. Auch auf dänischer Seite explodieren die Kosten.

Die FFBQ bleibt ein ökologisch und ökonomisch unsinniges Projekt.

21.03.2015

Video: Protestaktion gegen die feste Fehmarnbeltquerung

26.01.2015

Dialogverfahren Ostküstenleitung

Für die Realisierung der Energiewende ist die Ostküstenleitung entscheidend, der Ausbau der Netzinfrastruktur von Göhl nach Lübeck als 380-kv-Leitung und weiter nach Hamburg.   Mehr »

03.11.2014

„Ausschwärmtag“: Besuch bei der Migrationssozialberatung

Der diesjährige „Ausschwärmtag“ der grünen Landtagsfraktion stand unter dem Motto „Willkommenskultur stärken und unterstützen“.   Mehr »

14.09.2014

Marlies Fritzen ist jetzt Naturpark-Botschafterin

  • Marlies Fritzen mit Thea Daubitz, Foto Johannes Müller
  • Ukleisee, Foto Johannes Müller
  • Marlies Fritzen mit Thea Daubitz, Foto Johannes Müller
  • Ukleisee, Foto Johannes Müller

Den Naturpark Holsteinische Schweiz finde ich überzeugend, weil er seine Aktivitäten über Verwaltungsgrenzen hinweg am Wohl der Region orientiert. Seine Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis bei Gästen und Bürgern für Natur, Landschaft und Kultur zu vertiefen und die Bindung an die Region zu stärken.

Mein Lieblingsort ist das Jagdschlösschen am Ukleisee.

Weitere Infos: http://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/

 

 

 

04.07.2014

Ausschwärmen für den Laubfrosch

  • Marlies Fritzen und Oscar Klose beim Aussetzen der Frösche
  • Marlies Fritzen und Oscar Klose beim Aussetzen der Frösche

Unter dem Motto „Raus aus dem Landtag, rein in die Landschaft – Artenvielfalt direkt erleben!“ schwärmten die Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Orten aus, die in Schleswig-Holstein von besonderer Bedeutung für den Artenschutz und die biologische Vielfalt sind.

Als ein Beispiel für erfolgreichen Artenschutz hat Marlies Fritzen zusammen mit Oscar Klose die Erfolge der Amphibienkampagne des  NABU Eutin auf Projektflächen bei Klenzau begutachtet.

 

 

18.05.2014

Wanderung durch den Tönsheider Wald

Wilhelm u. Marlies Fritzen, Dr. Cordelia Wiebe

Der Tönsheider Wald ist ein besonderes Juwel inmitten Schleswig-Holsteins. Ein seit langem nicht mehr forstlich genutzter Wald, der ganz und gar der Gestaltungskraft der Natur überlassen ist. Hunderte Jahre alte Buchen mit Spechthöhlen und knorrige Eichen, hinter deren Rinde Fledermäuse ihr Sommerquartier beziehen durchzogen von dem malerischen Quellbach Sellbek – einfach zauberhaft.

    Mehr »

12.04.2014

Naturwald-Spaziergang in Salem

Im Naturschutzgebiet Salemer Moor und angrenzende Wälder wurden große Waldanteile aus der forstlichen Nutzung genommen. Den größten Teil des Naturschutzgebietes nehmen die Buchenwälder ein. Aber auch die  Moor- und Bruchwälder sind hier für den Arten- und Biotopschutz von großer Bedeutung.

Kreisforstdirektor Franz-Sales Fröhlich und Kreisnaturschutzbeauftragter Thomas Neumann führten die Gruppe durch den Naturwald.

17.03.2014

Runder Tisch Geburtshilfe Oldenburg

Marlies Fritzen und Marret Bohn im Gespräch mit Dr. Puke von der Sana-Klinik

Offene Fragen müssen geklärt werden!

Der Sana Klinikkonzern hat angekündigt die Geburtshilfe in Oldenburg zum August diesen Jahres zu schließen. Die Geburtshilfe soll am Standort Eutin konzentriert werden. Schwangere aus ganz Ostholstein sollen vor dem errechneten Termin ein Boarding Angebot der Eutiner Klink in Anspruch nehmen oder bei Einsetzen der Wehen auf  ein „abgestimmtes Transportkonzept“ vertrauen. So verspricht es Sana. Es gibt allerdings viele kritische Stimmen und offene Fragen.     Mehr »

14.03.2014

Landesgartenschau und Naturschutz

Bernd Rubelt, Christiane Balzer, Marlies Fritzen

Werden die Belange des Naturschutzes bei der Planung der Landesgartenschau (Eröffnung 2016) in Eutin berücksichtigt? Marlies Fritzen und die Eutiner Grünen wollten dies genauer wissen und trafen sich mit Bauamtsleiter Bernd Rubelt im Seepark.   Mehr »

20.09.2013

Knickpflege: Grüne sprechen mit Kreisbauernführern

R. Jahnke, M. Fritzen, P. Koll und B. Peters

Seedorf. Nach dem Erlass der Knickschutzverordnung im Juni gab es heftige Proteste des Bauernverbandes, insbesondere gegen die Regelung, einen 50 cm breiten Streifen am Knickfuß aus der ackerbaulichen Nutzung zu nehmen. Problematisch wurde auch die Verfügung gesehen, erst im sechsten Jahr nach dem Knicken einen Seitenschnitt zu erlauben.   Mehr »

20.09.2013

GRÜNER Start in den Tag

Magdalena Ohm, Marlies Fritzen

Zwei Tage vor der Bundestagswahl unterstützte Marlies Fritzen die Reinfelder GRÜNEN früh morgens am Bahnhof beim Verteilen von Info-Material. Es gab immer wieder interessante Diskussionen mit Pendlern, die noch ein paar Minuten Zeit bis zum Eintreffen ihres Zuges hatten. Und selbst einige ganz Eilige riefen doch noch eben im Vorbeilaufen: "Ich brauche keine Informationen mehr, ich wähl euch sowieso." Kein Wunder, dass die Stimmung gut war! 

19.09.2013

Wahlkampf-Endspurt mit fairem Kaffee

Für die letzten Tage vor der Bundestagswahl haben sich die Eutiner GRÜNEN eine Aktion ausgedacht, die bei den Ostholsteiner Pendlern gut ankam: Ab 5.45 Uhr verteilten die GRÜNEN gemeinsam mit ihrer Direktkandidatin Marlies Fritzen fair gehandelten Bio-Kaffee am Eutiner Bahnhof.
Vielleicht hat die dazu verteilte Wahlkampflektüre manchen Unentschlossenen noch überzeugen können; auf jeden Fall war es auch als „Dankeschön“ an alle gemeint, die ihr Auto für die Fahrt zur Arbeit stehen lassen.

08.08.2013

Marlies Fritzen und Ines Strehlau besuchten die Produktionsschule in Malente

Die ostholsteinische Landtagsabgeordnete Marlies Fritzen und ihre Kollegin Ines Strehlau, Sprecherin für berufliche Bildung, besuchten die Produktionsschule Ostholstein des CJD Eutin (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) und ließen sich über die Arbeitsweise von der Schulleiterin Maiken Carstens informieren.   Mehr »

17.12.2012

Besuch im Kastanienhof Oldenburg

Im Kastanienhof Oldenburg wird umfassende ganzheitliche Bildung, Erziehung, Beratung, Pflege und Betreuung für alle Generationen organisiert. Schwerpunktmäßig werden Kinder bis 18 Jahren mit und ohne Behinderung betreut. Durch das Projekt "Mehrgenerationenhaus" wird die integrative Arbeit verwirklicht.

29.11.2012

Bäume für den Bürgerwald Pansdorf

Marlies Fritzen und Gabi Braune pflanzen Buchen
Marlies Fritzen und Gabi Braune pflanzen Buchen

Auf einer Fläche der Schleswig-Holsteinischen-Landesforsten am Techauer Weg in Pansdorf soll ein „Bürgerwald“ entstehen. Bürgerinnen und Bürger sowie Kinder aus benachbarten Schulen und Kindergärten spendeten und pflanzten hier 5.000 zwei- und dreijährige Buchen und leisten damit einen Beitrag für die Zukunft des Waldes mit seinen vielfältigen Funktionen.

 

   Mehr »

29.10.2012

Nienthal als „Erlebnis-Klassenzimmer“

NABU-Umweltberater Konrad Olexik führte durch das Stauchmoränengebiet im Nienthal
Marlies Fritzen mit den Lütjenburger Grünen

Der Grüne Ortsverband Lütjenburg setzt sich dafür ein, im Zuge der Konversion einen Flanierweg ins Nienthal anzulegen und die Sportanlagen auf dem Kasernengelände für die Bevölkerung zu erhalten. Das Verbindungsstück auf der Achse zwischen Markt und Nienthal könne „ein grünes Herz der Stadt“, ein Aufenthaltsraum insbesondere für Jugendliche und Senioren werden, beschreibt Sprecherin Andrea Danker-Isemer die Idee.

 

   Mehr »

29.10.2012

Pflegestützpunkt ist eine Notwendigkeit – Besuch des Lotsendienstes in Stockelsdorf

Ostholstein ist einer der letzten vier Kreise in Schleswig-Holstein, der noch keinen unabhängigen Pflegestützpunkt hat. Bisher sprach sich die politische Mehrheit im Kreistag aus finanziellen Gründen dagegen aus.

   Mehr »

01.10.2012

Besuch der Familienbildungsstätte Eutin

Marlies Fritzen in der Krippe der Familienbildungsstätte Eutin
Marlies Fritzen in der Krippe der Familienbildungsstätte Eutin

Die Eutiner Familienbildungsstätte bietet nicht nur Kurse an. Sie hat auch eine Krippe und ist Trägerin eines Familienzentrums. Marlies Fritzen begeistert: „Was hier geleistet wird, ist hervorragend und erfüllt, was wir Grüne uns immer vorgestellt haben. Kindertagesstätten sollen sich zu Familienzentren entwickeln, um frühzeitig zu erkennen, wo Probleme liegen.“

 

   Mehr »

09.09.2012

Sommerausflug ins Naturschutzgebiet Rhinplate und Elbufer

Marlies Fritzen mit den Glückstädter Grünen im NSG Rhinplate
Marlies Fritzen mit den Glückstädter Grünen im NSG Rhinplate

Zusammen mit den Glückstädter Grünen und dem NABU besuchte Marlies Fritzen das Naturschutzgebiet Rhinplate und Elbufer südlich von Glückstadt. Es gehört zum FFH-Gebiet Elbästuar und zum Netzwerk „Natura 2000“.

 

   Mehr »

17.04.2012

Frühlingsspaziergang im Stiftungsland Schäferhaus

Etwa 30 Personen, vom Säugling bis zur Seniorin, folgten der Einladung zu einem Frühlingsspaziergang durch das Stiftungsland Schäferhaus in Handewitt, zu dem die Landtagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen, und der grüne Direktkandidat für den Wahlkreis Flensburg-Land, Manfred John Wilner-Höfer, eingeladen hatten. Nach der Führung von Gerd Kämmer, dem Geschäftsführer des Vereins Bunde Wischen, der das rund 300 Hektar große Gebiet mit Galloways und Koniks beweidet, waren sie beeindruckt von der Weite der Landschaft und der Artenvielfalt dieser wild anmutenden Weiden.

 

   Mehr »

19.03.2012

Gedenkstätte Ahrensbök: Landespolitikerinnen Fritzen und Spoorendonk informieren sich

Marlies Fritzen, Monika Metzner-Zinssmeister (Trägerverein Gedenkstätte Ahrensbök/Gruppe 33 e.V.), Anke Spoorendonk

Schleswig-Holstein ist ein Schlusslicht. Als einziges Bundesland fordert es für Gedenk- und Bildungsarbeit, die sich mit dem Terror der nationalsozialistischen Diktatur auseinandersetzt, keine Bundesmittel ein. Es ist das einzige Land, das keine Mittel zur Verfügung stellt, um KZ-Gedenkstätten und Gedenkorten die Finanzierung hauptamtlicher Mitarbeiter zu ermöglichen. Die Gedenkstätten im Land erhalten keine verlässliche wissenschaftliche Begleitung.

 

   Mehr »

18.01.2012

Grüne Giraffe an Stranddorf Augustenhof

Robert Habeck, Marlies Fritzen, Gerd Panitzki, Regina, Moritz und Adolf Bollmann

Mit der „Grünen Giraffe“ zeichnet die Landtagsfraktion Betriebe und Initiativen in Schleswig-Holstein aus, die innovativ und nachhaltig wirtschaften, nicht nur im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Giraffe symbolisiert mit ihrem langen Hals Weitsicht und Zukunftsorientierung.

Den Innovationspreis erhielt jetzt das Stranddorf Augustenhof von Familie Bollmann, ein ökologisch orientiertes Feriendorf an der Ostsee (Kreis Ostholstein), das mit modernen und umweltschonenden Techniken wie Photovoltaik, Passivhäusern oder Pelletheizungen sowie im Bereich Abwasser und Baumaterialien ein gelungenes Modell für Nachhaltigkeit darstellt.

 

   Mehr »

23.09.2011

Grüne interessiert am Küstenschutz

Marlies Fritzen zu Besuch in Husum beim neuen Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz
Marlies Fritzen zu Besuch in Husum beim neuen Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz

Die beiden für Küstenschutz zuständigen grünen Landtagsabgeordneten Marlies Fritzen und Bernd Voss informierten sich in Husum beim neuen Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz über dessen Aufgaben, die nun schon seit drei Jahren erprobte Zusammenarbeit ursprünglich unterschiedlicher Landesbehörden und die Arbeit vor Ort. Sie wurden von Direktor Dr. Johannes Oelerich über den Husumer Bauhof geführt.

 

   Mehr »

19.09.2011

Grüne Landtagsabgeordnete in der Beruflichen Schule Bad Oldesloe

Kai Aagardt (Stellvertretender Schulleiter), Marlies Fritzen, Greta Sebens-Bouwer (Gleichstellungsbeauftragte), Ines Strehlau, Nicole Lange (Personalrat), Hartmut Jokisch, Rüdiger Hildebrandt (Schulleiter)

Deutschland braucht mehr qualifizierte Arbeitskräfte - so tönt es ständig aus allen Betrieben, die jetzt schon Probleme haben, genügend Auszubildende zu finden.
Hier sind vor allem die beruflichen Schulen im Lande gefordert - und auch die Landespolitik, damit sie die richtigen Weichenstellungen findet.

Deshalb waren die Grünen Landtagsabgeordneten Ines Strehlau (als Fachfrau für Berufliche Bildung) und Marlies Fritzen (als für Stormarn zuständiges Fraktionsmitglied) zum Faktencheck nach Oldesloe gekommen, um mit Schülern, Lehrern und der Schulleitung der Kreisberufsschule ihre Zielvorstellungen abzugleichen. Begleitet wurden sie vom Grünen Dr. Hartmut Jokisch, der als Kreistagsabgeordneter gewissermaßen den Schulträger vertrat.

 

   Mehr »

05.09.2011

NABU-Projekt „Fishing for Litter“

Bei einem Besuch im Hafen von Burgstaaken (Fehmarn) erläuterten Dr. Kim Detloff, NABU-Projektleiter, sowie Vertreter der Fischereigenossenschaft und der ZVO Entsorgung GmbH das Projekt „Fishing for Litter“. Gemeinsam mit den regionalen Partnern kämpft der NABU seit dem Mai 2011 in Burgstaaken und Heiligenhafen für eine saubere Ostsee.

   Mehr »

04.09.2011

Grüne Radtour zum Bungsberg

Zusammen mit Grünen aus Ostholstein radelten die Landtagsabgeordneten Dr. Andreas Tietze und Marlies Fritzen mit Pedelecs auf den Bungsberg. Mit E-Fahrrädern bieten sich gerade in der Holsteinischen Schweiz interessante Tourmöglichkeiten. Aus touristischer Sicht liegt hier sicher noch viel Entwicklungspotential.

 

   Mehr »

01.09.2011

Die Grünen auf der NORLA

Marlies Fritzen an der Apfelsaftpresse
Marlies Fritzen an der Apfelsaftpresse

Die Grünen in Schleswig-Holstein präsentierten sich in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen Stand auf der NORLA in Rendsburg, der größten Landwirtschaftsmesse in Norddeutschland. Landtagsfraktion, Landesverband, Abgeordnete aus dem Bundestag und dem Europaparlament sowie weitere interessante ReferentInnen standen am Grünen Stand zum Dialog bereit. Für die jüngeren Besucher gab es Apfelsaft zum Selbstpressen und „Monis Müslimühle“.

12.08.2011

Renaturierung im Oldenburger Graben

Der Oldenburger Graben erstreckt sich von Weißenhaus nach Dahme (Kreis Ostholstein). Er ist ein durch glaziale Schmelzwasser entstandener Meeresarm, der mit der Zeit vermoorte und im 19. Jahrhundert durch Deiche von der Ostsee abgeschottet wurde. Durch wasserbauliche Maßnahmen wurden die Moore trockengelegt, wodurch es zu einer Sackung der Niedermoortorfe kam. Heute wird der Oldenburger Graben hauptsächlich als Grünland und zum Maisanbau genutzt.

 

   Mehr »

17.06.2011

Marlies Fritzen besucht Lämmerhof

Landwirtschaft und Artenvielfalt – passt das heute noch zusammen? Ja! Das ist die Antwort der Koordinierungsstelle Lauenburgische Kulturlandschaft (KOLK). KOLK wurde Anfang 2010 ins Leben gerufen und hat sich die Aufgabe gestellt, landwirtschaftliche Produktion und gesellschaftliche Ansprüche (Biodiversität und Umweltschutz) zusammenzuführen. Um sich vor Ort über konkrete Zielsetzungen und die praktische Umsetzung des Programms von KOLK zur informieren, war Marlies Fritzen, umweltpolitische Sprecherin der Grünen im Kieler Landtag, zu Besuch auf dem Lämmerhof in Panten.   Mehr »

30.05.2011

Grüne unterstützen die Hebammen

Anfang Mai haben die freiberuflichen Hebammen in Schleswig-Holstein gestreikt für eine bessere Vergütung der Geburtshilfe. In Ostholstein haben sie für vier Tage die Arbeit niedergelegt – bisher leider ohne Erfolg.

 

   Mehr »

15.05.2011

Waldspaziergang in Behlendorf

2011 wurde von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr der Wälder“ erklärt. Ziel ist, das Bewusstsein und Wissen um die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung aller Arten von Wäldern zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen zu fördern. Dabei soll auf die besondere Bedeutung des Waldes und einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung hingewiesen werden.

 

   Mehr »

18.03.2011

Ex und Hopp war gestern!

Marlies Fritzen mit der Grünen Jugend Plön auf dem Plöner Marktplatz

Plastiktüten werden mit hohem Energieaufwand fast ausschließlich auf der Basis von Erdöl erzeugt – dem sehr begrenzt verfügbaren, nicht regenerativen Rohstoff. Mehr als 5 Milliarden Plastiktüten werden laut Umweltbundesamt jährlich für den deutschen Markt hergestellt. Jeder Deutsche braucht im Jahr 65 Tüten, im Schnitt jede für eine halbe Stunde, so rechnen Konsumforscher vor. Nach ihrem Gebrauch bleiben sie 100 bis 400 Jahre auf der Erde zurück.

 

   Mehr »

07.03.2011

Knickbereisung im Kreis Segeberg

Die Grüne Landtagsabgeordnete Marlies Fritzen war zusammen mit Ulrike und Jürgen Kaldewey vom Kreisvorstand der Segeberger Grünen sowie Ruth Severin, der Vorsitzenden des NABU Bad Segeberg und Wilhelm Nehlsen vom Naturschutzring zu einer Knick-Visite im Kreis Segeberg unterwegs, bei der sie sowohl positive als auch negative Beispiele besichtigten.

 

   Mehr »

05.11.2010

Kürzungen beim Biolandbau

v.l.: Rolf Dohse, M. Fritzen, Gerhard Moser

Die Landesregierung will die Förderung für den Biolandbau, die sogenannte Beibehaltungsprämie, streichen. Betroffen sind davon auch die biologisch wirtschaftenden Höfe in unserer Region. Um sich über die Auswirkungen zu informieren und vor den Folgen zu warnen, besuchte die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen, den Krumbecker Hof (Gemeinde Stockelsdorf), der über den Demeter-Verband als ökologisch wirtschaftender Betrieb zertifiziert ist.

 

   Mehr »

28.06.2010

Grüne zum Naturpark Holsteinische Schweiz: Unverzichtbar zur Stärkung des Umweltbewusstseins durch Naturerlebnisse!

Foto: M. Fritzen, T. Daubert, G. Dreßler

Anlässlich ihres Besuches des Naturparkvereins Holsteinische Schweiz im Uhrenhaus in Plön, erklären die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen, und der umweltpolitische Sprecher der grünen Kreistagsfraktion Plön, Gerd Dreßler:

"Die attraktive Landschaft der Holsteinischen Schweiz ist für Bewohner wie Touristen ein wertvolles Erholungsgebiet."

 

   Mehr »

23.06.2010

Feste Fehmarnbeltquerung – Segen oder Schrecken für die Region?

Am 22. Juni veranstaltete die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Lensahn eine Podiumsdiskussion zur geplanten festen Fehmarnbeltquerung und ihrer Hinterlandanbindung mit dem verkehrspolitischen Sprecher Dr. Anton Hofreiter sowie Vertretern der Deutschen Bahn und der Landesregierung.

Das milliardenschwere Megaprojekt “feste Fehmarnbeltquerung” sorgt in Norddeutschland schon lange für Diskussionen. Während sich die Einen dadurch eine “Verbesserung der Standortqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im norddeutschen Raum” versprechen, rechnen andere damit, dass die Menschen in der betroffenen Region langfristig von den ohnehin wirtschaftlich starken Regionen isoliert werden, die durch das Großprojekt verbunden werden sollen.

 

   Mehr »

10.05.2010

Grüne Landtagsabgeordnete zu Besuch beim Biofischer von Grambek

Grambek/Mölln. In der letzten Woche besuchten die Landtagsabgeordneten Marlies Fritzen, naturschutzpolitische Sprecherin, und Bernd Voss, fischereipolitischer Sprecher, von Bündnis 90/Die Grünen den Fischer Michael Bothstede in Grambek. Bothstede betreibt seit über zehn Jahren etliche Fischteiche und züchtet dort Karpfen, die er in der Saison vor Ort unter dem Biolandsiegel vermarktet. Weil er seine Tiere unter naturnahen Bedingungen mit Futter aus dem biologischen Anbau aufzieht, erfreute sich sein Angebot großer Beliebtheit. „Doch dann kam der Kormoran“, so Bothstede. „Binnen kurzer Zeit waren meine Teiche leergefischt. Ich musste meinen Betrieb schließen, war innerhalb weniger Wochen erwerbslos. Obwohl ich es hasse, griff ich zum Gewehr und versuchte mich und meinen Betrieb über den Kampf gegen die Tiere zu retten.“ Der Kampf war erfolglos. Es gab zu viele Vögel.

 

   Mehr »

30.04.2010

Exkursion im Projekt Schaalsee-Landschaft

Einst verlief die deutsch-deutsche Grenze durch die Hügel- und Seenlandschaft zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und zerschnitt sie auf unnatürliche Weise. Die Natur blieb andererseits vor der Zerstörung durch Infrastrukturmaßnahmen verschont. Eine Vielzahl bedrohter Arten hatte sich in diesen ehemaligen innerdeutschen Grenzraum zurückgezogen. Der WWF setzt sich deshalb auf schleswig-holsteinischer Seite bereits seit 1972 und seit der Grenzöffnung 1989 auch auf mecklenburgischer Seite mit einem Bündel von Maßnahmen für den Schutz und die Renaturierung dieser gut 335 Quadratkilometer großen Landschaft ein.

 

   Mehr »

29.04.2010

Marlies Fritzen im Gespräch mit Malentes Bürgermeister Michael Koch

Michael Koch (links), Marlies Fritzen, Ernst-Otto Schmale

Die Haushaltsnot von Kommunen und Land, die Kindertagesstättenfinanzierung und die Änderungen des Schulgesetzes waren Schlüsselthemen, die die Landtagsabgeordnete Marlies Fritzen (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), der Malenter Gemeindevertreter und Kreistagsabgeordnete Ernst-Otto Schmale (Grüne) und Malentes Bürgermeister Michael Koch, der zugleich auch Kreis- und Landesvorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages (SHGT) ist, diskutierten. Für Marlies Fritzen war es der Auftakt weiterer Gespräche, die sie in den nächsten Wochen mit kommunalen Vertretern in Ostholstein führen will.

 

   Mehr »

27.04.2010

Besuch bei den Heiligenhafener Verkehrsbetrieben

Die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen und Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtages, Marlies Fritzen, besuchte jüngst gemeinsam mit den örtlichen Grünen-Stadtvertretern Gerd Panitzki und Rainer Rübenhofer die Heiligenhafener Verkehrsbetriebe (HVB), um sich über das Unternehmen und seine Aktivitäten zu informieren.

   Mehr »

24.04.2010

Erfolgreiche KETTENreAKTION

Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Anti-Atomkraft- und Umweltorganisationen, Gewerkschaften und vielen anderen gegen den Ausstieg aus dem Atomausstieg fuhr die ostholsteinische Landtagsabgeordnete Marlies Fritzen  am 24. April zur Menschenkette zwischen den AKWs Krümmel und Brunsbüttel.   Mehr »

05.03.2010

Kein Geld mehr für die Ökologie?

Marlies Fritzen mit dem Team vom Verein Jordsand und Stefan Kehl (Grüne)

Die Wirtschaftskrise ist in der Region angekommen - jetzt geht das Kämpfen um die Gelder los. Die Landesregierung will die Mittel für das Freie ökologische Jahr (FöJ) kürzen und trifft damit die ökologischen Projekte, die sowieso mit knappen Mitteln rechnen müssen. „Das ist Sparen am falschen Ort”, macht sich Marlies Fritzen für das FöJ stark bei einem Besuch im Verein Jordsand in Ahrensburg.

 

   Mehr »

04.03.2010

Gespräche zur festen Fehmarnbeltquerung und Hinterlandanbindung

v.l. F. Havemann, B. Friedrichs, Dr. A. Tietze, L. Oschmann, M. Fritzen, H. Kerlen, R. König, H. Koch

Wie können Schäden für Bürger und Tourismus in den betroffenen Gemeinden durch die Schienen-Hinterlandanbindung einer festen Fehmarnbeltquerung abgewendet werden? Um diese elementare Frage zu diskutieren, trafen sich die ostholsteinische Landtagsabgeordnete und Landtagsvizepräsidentin Marlies Fritzen, der verkehrs- und tourismuspolitische Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion, Dr. Andreas Tietze, der Referent der Landtagsfraktion für Verkehr und Wirtschaft, Lutz Oschmann, und der Vorsitzende des Ortsverbandes, Dr. Felix Benary, mit Bürgermeister Volker Popp.

 

   Mehr »

12.02.2010

Gespräch mit FÖJlerInnen im Umwelthaus Neustadt

Marlies Fritzen mit FÖJlern im BUND-Umwelthaus Neustadt

Zu einem Seminar über Biodiversität und Naturparks trafen sich 28 FÖJlerInnen aus dem Bereich Koppelsberg im BUND-Umwelthaus Neustadt. Besorgt um die Einsparungen der Landesregierung bei den FÖJ-Geldern, nutzten sie die Gelegenheit zu einem ausführlichen Gespräch über ihre Arbeit, Motivation und Erfahrungen im Umwelt- und Naturschutz.

 

   Mehr »

08.02.2010

Zu Besuch im Elbmarschenhaus

Marlies Fritzen mit dem Team der IS Unterelbe

Die Integrierte Station Unterelbe in Haseldorf ist die jüngste Station in Schleswig-Holstein und wurde 2006 eröffnet. Sie soll den Naturschutz, den Tourismus und die Landwirtschaft in den holsteinischen Elbmarschen gemeinsam fördern und die vorhandenen Synergien besser nutzen.

 

   Mehr »

19.11.2009

Obstbäume für den Naturschutz

Pflanzung einer Goldparmäne

Zusammen mit Ostholsteiner Grünen und Mitgliedern der Eulenschutzgemeinschaft Schleswig-Holtein e.V. (EuSG ) wurden im November 2009 auf der Streuobstwiese am ökologisch betriebenen Golfplatz Curau Obstbäume gepflanzt. Zu den Sorten gehören Apfel-Hochstämme historischer Regionalsorten.

    Mehr »